Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKessl, Fabian (Hrsg.); Reutlinger, Christian (Hrsg.); Maurer, Susanne (Hrsg.); Frey, Oliver (Hrsg.)
TitelHandbuch Sozialraum.
Gefälligkeitsübersetzung: Manual on Social Space.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 659 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8100-3957-8; 3-8100-4141-6
SchlagwörterGesellschaft; Sozialer Raum; Sozialraum; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Bürger; Finanzierung; Gesellschaft; Jugendarbeit; Philosophie; Recht; Sozialpolitik; Stadtplanung; Stadtsanierung; Engagement; Kommunalpolitik; Stadtsoziologie; Bildungspolitik; Sozialraum; Handbuch; Netzwerk; Recht; Stadtplanung; Stadtsanierung; Stadtsoziologie; Bürgerschaftliches Engagement; Engagement; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Finanzierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Philosophie; Ökonomie; Jugendarbeit; Handbuch; Lokaler Faktor; Netzwerk; Öffentliche Verwaltung; Bürger
Abstract"Sozialräume stehen im Mittelpunkt sozialpolitischer, stadtplanerischer, stadtsoziologischer, sozialgeographischer und sozialpädagogischer Debatten. Das Handbuch Sozialraum durchquert diese unterschiedlichen disziplinären Diskursstränge und arbeitet die Perspektiven auf die Sozialräume erstmals grundlegend transdisziplinär auf. Die aktuelle Konjunktur der Sozialraumorientierung ist Teil neuer Regierungsstrategien des Lokalen, neuer Formen der Verräumlichung sozialer Ungleichheit und wird daher als ein Prozess der umfassenden Neuformierung des Sozialen beschrieben. Daraus ergeben sich auch neue Gestaltungsspielräume, die gerade für sozialräumliche Politiken und Praxen neue Perspektiven bieten. Der Bezug auf Sozialräumlichkeit dient somit auch als Basis kritischer Gegenentwürfe zu herrschenden sozialstaatlichen Strukturierungen des Sozialen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Susanne Maurer, Christian Reutlinger, Fabian Kessl und Oliver Frey: Vorwort (5-6); Christian Reutlinger, Fabian Kessl und Susanne Maurer: Die Rede vom Sozialraum - eine Einleitung (11-27); Disziplinäre Positionierungen: Martina Löw und Gabriele Sturm: Raumsoziologie (31-48); Benno Werlen und Christian Reutlinger: Sozialgeographie (49-66); Alexander Hamedinger: Ökonomie (67-88); Stephan Günzel: Philosophie (89-110); Fabian Kessl und Susanne Maurer: Soziale Arbeit (111-128); Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer: Sozialpolitik (129-141); Jens S. Dangschat und Oliver Frey: Stadt- und Regionalsoziologie (143-163); Heiderose Kilper und Barbara Zibell: Stadt- und Regionalplanung (165-180); Internationales Fenster 1: Stefan Schütte: Wäscher in Banaras (181-203); 2. Strukturierungen: Bernd Röttger und Markus Wissen (Re)Regulationen des Lokalen (207-225); Fabian Kessl und Susanne Krasmann: Sozialpolitische Programmierungen (227-245); Mario Riege und Herbert Schubert: Konzeptionelle Perspektiven (247-261); Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt: Recht und Finanzierung (263-278); Angela Lackner-Pilch und Martina Pusterhofer: Gestaltung (279-294); Ulrich Deinet und Christian Reutlinger: Aneignung (295-312); Internationales Fenster 2: Ulrike Schwantner: Die Rückeroberung des Lokalen - Nachbarschaften in Montevideo (313-333); 3. Handlungsfelder: Wolfgang Mack und Joachim Schroeder: Schule und lokale Bildungspolitik (337-353); Werner Lindner und Rainer Kilb: Jugendarbeit und Kommune (355-373); Josef Koch und Mechthild Wolff: Erziehungshilfen und lokale Integration (375-392); Situierung 1: Michael Langhanky, Cornelia Frieß, Marcus Hußmann und Timm Kunstreich: Exemplarisches zu einer generativen Methode Sozialer Arbeit (393-404); Thomas Kreher und Andreas Oehme: Übergänge in Arbeit und Beschäftigungspolitik (405-422); Ingrid Breckner und Toralf Gonzalez: Lokale Ökonomien und Arbeitsmarktpolitik (423-439); Michael Benda und Siggi Keppeler: Verwaltungen und die Politik der Planung (441-458); Situierung 2: Sabine Reichertz und Klaus Wermker: Kleinräumige Analysen sozio-demographischer Daten (459-469); Florian Straus und Renate Höfer: Netzwerk und soziale Projekte (471-491); Hans Hoch und Ulrich Otto: Bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilpolitik (493-511); Hartmut Häußermann und Jens Wurtzbacher: Stadterneuerungspolitik und Segregation (513-528); Situierung 3: Maria Bitzan, Wolfgang Hinte, Tilo Klöck, Michael May und Sabine Stövesand: Diskussionsbeitrag Gemeinwesenarbeit (529-557); Gerhard Litges, Maria Lüttringhaus und Christoph Stoik: Quartiermanagement (558-576); Internationales Fenster 3: Johannes Novy und Susanna Schaller: Gemeinwesensorientierte Stadtteilerneuerung in Washington DC (577-593); 4. Symbolisierungen: Hartmut Häußermann und Martin Kronauer: Inklusion - Exklusion (597-609); Michael Lindenberg und Holger Ziegler: Prävention (611-627); Susanne Maurer: Soziale Bewegung (629-648).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: