Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inManger, Daniela
InstitutionInstitut für Soziologie (Berlin, Technische Universität). Fachgebiet Techniksoziologie
TitelEntstehung und Funktionsweise eines regionalen Innovationsnetzwerks.
Eine Fallstudienanalyse.
Gefälligkeitsübersetzung: Origins and function of a regional innovation network. A case study analysis.
QuelleBerlin (2005), 15 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheTechnical University Technology Studies. Working Papers. 3-2005
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
SchlagwörterForschung; Forschungsplanung; Beratung; Deutschland; Fachhochschule; Forschung; Innovation; Kooperation; Niederlande; Region; Netzwerkanalyse; Verflechtung; Forschungsplanung; Innovationsforschung; Netzwerk; Beratung; Wissenstransfer; Region; Netzwerkanalyse; Technologische Entwicklung; Chemieindustrie; Fachhochschule; Innovation; Innovationsforschung; Kooperation; Kooperationsform; Netzwerk; Verflechtung; Deutschland; Niederlande
AbstractDer Beitrag beschäftigt sich aus techniksoziologischer Perspektive mit der Entstehung und Funktionsweise eines regionalen Innovationsnetzwerks. Dabei orientiert sich die Untersuchung an folgenden Fragen, die bisher weitestgehend unbeantwortet sind: Wie kommt es zur ersten Vernetzung, wenn regionale Nähe allein nicht ausreicht? Was bringt regionale Akteure dazu zusammenzuarbeiten, obwohl sie dieses lange Zeit nicht getan haben? Was verhindert Kooperation und Informationsaustausch zwischen den Akteuren einer Region? Gibt es typische Problemlösungen? Das untersuchte regionale Netzwerk ist im Bereich der Oberflächen- und Lackiertechnik in zwei benachbarten EUREGIO-Förderregionen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet aktiv. Im Kern des Netzwerks stehen Wissenschaftler der Fachrichtungen Lackingenieurwesen und Oberflächentechnik an drei deutschen und einer niederländischen Fachhochschule, die in Bezug auf regionale Forschungs-, Beratungs- und Fortbildungsdienstleistungen vornehmlich für die regionale Beschichtungsindustrie kooperieren. Den theoretischen Bezugsrahmen für die Untersuchung bildet der Ansatz des Organisierens von Karl E. Weick (1995), der auch als interpretativer Ansatz bezeichnet wird. Den Kern dieses Ansatzes bildet ein mehrstufiges, evolutionäres Modell, welches Sinnbildungsprozesse in Gruppen und Organisationen beschreibt. Da der Untersuchungsgegenstand in der Vergangenheit liegt und deshalb nicht beobachtet, sondern rekonstruiert werden muss, folgt der Einsatz von Interviews als Methode der Datenerhebung. Am Beispiel der vier im Kern des regionalen Netzwerks stehenden Fachhochschulen wird aufgezeigt, welche sozialen Strukturen den Akteuren eine Situationsdeutung nahe gelegt hatten, die die Netzwerkbildung eher erschwerten als beförderten. Anschließend wird dargestellt, wie den Netzwerkpartnern die Umstellung von Konkurrenz auf Kooperation gelungen ist. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse im Hinblick auf den Ertrag qualitativer Forschung reflektiert. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1996 bis 2002.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: