Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGlaser, Hedwig
TitelHedwig Dohm: Die wissenschaftliche Emancipation der Frau.
Gefälligkeitsübersetzung: Hedwig Dohm: the scientific emancipation of women.
QuelleAus: Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005) S. 13-25
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-13886
DOI10.1007/978-3-322-80445-7_2
SchlagwörterBildung; Rezeption; Feminismus; Frau; Frauenbewegung; Frauenforschung; Gleichberechtigung; Geschlechterforschung; Geschichte (Histor); Emanzipation; Hochschulbildung; Autor; Deutsches Kaiserreich
AbstractDer Beitrag stellt Werk und Biografie der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm vor. Die Auswahl dieses historischen Textes als Schlüsseltext der Geschlechterforschung leitet sich aus zwei Beweggründen ab: der Text diente in den späten 1970er und vor allem in den 1980er Jahren zum einen als Identifikation und führte zum anderen eine kritische Analyse der Geschlechterverhältnisse in der universitären Ausbildung und der akademischen Berufswelt vor. Er verwies auf die Geschichtsmächtigkeit von Argumenten für und gegen das Universitätsstudium von Frauen. Der Beitrag stellt eine kurze Inhaltsangabe von "Die wissenschaftliche Emancipation der Frau" vor und präsentiert auf der Grundlage einer Betrachtung der Frauenbildung im frühen Kaiserreich sowohl erste Reaktionen (Rezensionen) unmittelbar nach Erscheinen der Schrift als auch Dohms Rezeption in den 1970er und 1980er Jahren. Die Wiederentdeckung von Dohm durch feministische Soziologinnen und Politologinnen reichte von der Vordenkerin und Vorkämpferin "gegen das Patriarchat in Wissenschaft und Politik" bis hin zur "radikalen Gleichheitstheoretikerin". Neben dem "Gleichheitspostulat" enthalten Dohms Texte jedoch auch starke Argumente, die die Differenz zwischen den Geschlechtern betonen. Damit wird sie zu einem Vorbild für die Neue Frauenbewegung und hat die besten Voraussetzungen, zu einer Klassikerin der Frauen- und Geschlechterforschung zu werden. (ICH). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1873 bis 1990.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: