Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEckert, Roland
TitelDie Generalisierung partikularistischer Orientierung.
Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identität.
Gefälligkeitsübersetzung: Generalization of particularistic orientation. Pro-active processes in the formation of collective identity.
QuelleAus: Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005) S. 259-278Verfügbarkeit 
ReiheAnalysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-14107-4
SchlagwörterGesellschaft; Kollektive Identität; Rational-Choice-Theorie; Fremdeinschätzung; Selbstbild; Soziale Integration; Erklärung; Gesellschaft; Moral; Soziale Bewegung; Sozialer Konflikt; Sozialstruktur; Selbstbild; Soziale Integration; Wertorientierung; Universalismus; Sozialer Konflikt; Erklärung; Moral; Soziale Bewegung; Sozialstruktur; Wertorientierung; Universalismus; Jugendlicher; Parsons, Talcott
AbstractUnruhen und Protestbewegungen werden von Soziologen und Politikern üblicherweise auf gesellschaftliche Krisen und strukturelle Spannungen zurückgeführt. Eine heutige Version ist das Desintegrationstheorem, wie es von Heitmeyer (Bielefelder Schule) im Anschluss an die ältere Systemtheorie (Lockwood) ausformuliert worden ist. Auch die Analyse fremdenfeindlicher Ausschreitungen konzentriert sich analog auf die Prüfung defizittheoretischer und reaktiver Erklärungsannahmen. Proaktive Elemente in der Konstitution rechter und fremdenfeindlicher Gruppen stehen eher am Rande der Forschung. Vor diesem Hintergrund versucht der vorliegende Beitrag auf die Elemente in der Theorie sozialer Bewegungen zurückzugreifen, die in der interaktionistischen Tradition über Defizitannahmen hinausgehen und eine spezifische proaktive Dynamik des Geschehens thematisieren. Versucht wird ferner, die differentia specifica fremdenfeindlicher Bewegung mit Hilfe der Moraltheorie der Rational-Choice-Tradition zu erarbeiten, die die unterschiedliche soziale Reichweite in der Geltung von Moral über die Taxonomie von Partikularismus und Universalismus in der Tradition Parsons' beschreibt. Aus beiden Erweiterungen ergeben sich dann Folgerungen für die pädagogische und politische Praxis: Kollektive Identität ist ein zentraler und sinnstiftender Teil von jugendlicher, ja letztlich von menschlicher Existenz. Es kommt praktisch darauf an, sie so erfahrbar und lebbar zu machen, dass sie mit universalistischen Orientierungen verbunden wird und nicht in die Überhöhung exklusiver Zugehörigkeiten und partikularistischer Freund-Feind-Beziehungen mündet. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: