Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHerrmann, Viola
TitelDer Übergang von den Bachelor- in die Master-Studiengänge.
Regelungen und mögliche Auswirkungen von Übergangsquoten.
Gefälligkeitsübersetzung: The Transition from Bachelor to Master Study Courses. Regulations and Possible Effects of Transitional Quotas.
QuelleIn: Das Hochschulwesen, 56 (2008) 5, S. 142-148Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1; Tabellen 1; Anmerkungen 3; Literaturangaben 24
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0018-2974
SchlagwörterHochschulzugang; Hochschulzulassung; Hochschulabschluss; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Hochschule; Kapazität; Zugang; Zulassung; Hochschulabsolvent; Hochschulabsolventin; Deutschland
AbstractZwar gibt es eine kontroverse Debatte um Offenheit oder Quotenregulierung des Übergangs von den Bachelor- in die Masterstudiengänge, aber bisher keine wissenschaftliche Aufarbeitung des Sachstandes. Diese Lücke schließt die Autorin in einem ersten Schritt in ihrer explorativen Studie. Sie zeigt, dass in keinem Bundesland offizielle Quoten für den Übergang in die Masterstudiengänge vorgegeben werden, jedoch in nahezu allen Ländern 'versteckte' Quoten auszumachen sind. Im Ergebnis kann nach der Stichprobe daher bundesweit nur etwa die Hälfte der Bacherlorabsolvent/innen ein Masterstudium aufnehmen. Begründet werden diese Einschränkungen in erster Linie durch die Vorgaben, den Bachelor als Regelabschluss zu etablieren, die Studienanfängerquoten beizubehalten sowie die Betreuungsrelationen im Bachelorstudium zu verbessern. Die Übergangsquoten sind derzeit also v.a. von den vorhandenen finanziellen und personellen Kapazitäten abhängig. Einige der untersuchten Universitäten haben selbst Quoten eingeführt oder diese mit dem Land vereinbart. Zum Untersuchungszeitpunkt gab es an diesen Universitäten jedoch noch keine damit verbundenen Probleme. Anhand der erstellten Szenarien wird aber deutlich, dass sich einschränkende Quotierungen negativ auf das Qualifikationsniveau der Studierenden auswirken können. (HoF/Autorreferat).

It is true that there is a controversial debate on opening or quota-regulating the transition from Bachelor to Master study courses, however, the whole issue has still not been worked-up scientifically. This gap is closed by Viola Herrmann in a first step in her explorative study titled "The Transition from Bachelor to Master Study Courses. Regulations and Possible Effects of Transitional Quotas". According to the sample, only half of the BA graduates may start MA study courses nationwide. Here the nearest to the MA degree is the former Diploma or Magister, not the Bachelor. Educational policy in Germany believes that the number of graduates of this degree can be halved. There are two sides of the problem: The political-quantitative question of decreasing MA degrees and the organizational question of how this could be done. The latter is mainly achieved by means of hidden quotas (limitation of university places). Of course, socio-political reasons for these restrictions are denied. However, besides (capacity-)legal questions, this is virtually a matter of bold assumptions (i. e. not supported by scientific facts) on the distribution of talent among students (the assumption is: "100 % of the present-day BA students simply can not be talented enough to achieve an MA degree"). Thus an individual social demand approach is rejected in the planning of capacities. But even a manpower approach judges the results as being faulty as demand studies show that society does not need fewer but even more graduates with a full degree. In any case, there will not be an "over-qualification" with "too much education". Experiences made with the only graded study course system in Germany before Bologna study courses were introduced, with consecutive studies in Kassel consisting of Diploma l and Diploma II, according to which transition regulated itself and not all students by far wished to acquire a higher academic degree are still ignored. (HDZD/Text adopted).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund; Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Das Hochschulwesen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: