Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKloth, Andreas
TitelDie institutionelle Integration der deutschen Türken in das Musikerziehungssystem deutscher Musikschulen, Musikhochschulen und Universitäten.
QuelleAus: Lehmann, Andreas C. (Hrsg.); Weber, Martin (Hrsg.): Musizieren innerhalb und außerhalb der Schule. Essen: Die Blaue Eule (2008) S. 195-207
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 29
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89924-231-7
URNurn:nbn:de:0111-opus-90538
SchlagwörterMusikschule; Instrumentalunterricht; Musikinstrument; Musikunterricht; Migrationshintergrund; Integration; Deutscher; Türke
AbstractWenn deutsche Kinder am Nachmittag zur Musikschule gehen, so lernen sie dort Klavier, Geige, Querflöte, Gitarre oder Saxofon. Wenn türkisch-deutsche Kinder am Nachmittag die Musikschule besuchen, so lernen sie dort ebenfalls diese Instrumente. Die klassischen türkischen Musikinstrumente wie Baglama (ein Saiteninstrument, das im arabischen Sprachraum Saz genannt wird) oder Oud (eine Laute) gehört meistens nicht zum Lehrangebot der kommunalen Musikschulen. Wenn türkisch-deutsche Kinder diese Instrumente erlernen wollen, so tun sie dies häufig in einem der vielen türkischen Kulturvereine. Im deutschen Musikausbildungssystem sind die deutschen Türken offensichtlich noch nicht völlig angekommen. Allerdings sind erste Anzeichen einer einsetzenden institutionellen Integration erkennbar: In Dortmund, Duisburg und Berlin kann man mit dem Instrument Baglama an dem Wettbewerb "Jugend musiziert" teilnehmen. Das Projekt "Jedem Kind ein Instrument" berücksichtigt traditionelle Musikinstrumente aus den Herkunftsländern von Migranten. Das Vorkommen von Musikunterricht auf traditionell türkischen Instrumenten ist vermutlich abhängig von der Zahl der Migranten in einer Stadt, die eine entsprechend große Nachfrage schaffen. Deshalb sollte er schwerpunktmäßig in deutschen Großstädten wie im Ruhrgebiet anzutreffen sein, wo viele Migranten leben. Dieser Aufsatz liefert einen Überblick über zwei Punkte. Einerseits geht es darum, das Vorkommen traditionell türkischen Musikunterrichts an kommunalen Musikschulen bzw. im Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" zu beschreiben. Desweiteren wird Baglama als Instrument beim Wettbewerb "Jugend musiziert" diskutiert und die Möglichkeit eruiert, es als künstlerisches Hauptfach in der Musiklehrerausbildung zu wählen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: