Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMünk, Dieter (Hrsg.); Rützel, Josef (Hrsg.); Schmidt, Christian (Hrsg.)
TitelLabyrinth Übergangssystem.
Forschungserträge und Entwicklungsperspektiven der Benachteiligtenförderung zwischen Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf.
Gefälligkeitsübersetzung: The transitional system as a labyrinth. Research results and development prospects of the promotion of disadvantaged persons between school, training, work and an occupation.
QuelleBonn: Pahl-Rugenstein (2008), 268 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89144-410-8
SchlagwörterArbeit; Baden-Württemberg; Beruf; Berufspädagogik; Berufsschule; Bildungspolitik; Deutschland; Hessen; Integration; Modell; Schule; Wirtschaftspädagogik; Berufsbildung; Bildungspolitik; Ausbildung; Projekt; Zielgruppe; Internationaler Vergleich; Benachteiligtenförderung; Schule; Projekt; Wirtschaftspädagogik; Ausbildung; Berufsbildung; Arbeit; Beruf; Berufspädagogik; Berufsschule; Internationaler Vergleich; Benachteiligung; Integration; Modell; Jugendlicher; Zielgruppe; Baden-Württemberg; Deutschland; Hessen
Abstract"'Labyrinth Übergangssystem' thematisiert ein bildungs- und berufsbildungspolitisch zentrales Segment des bundesdeutschen Bildungssystems, das in zunehmendem Maße von Dysfunktionalitäten geprägt ist und inzwischen seine ursprünglichen Aufgaben der sozialen sowie der ausbildungs- und arbeitsmarktbezogenen Integration benachteiligter Jugendlicher kaum noch zu erfüllen in der Lage ist. Aus der Perspektive der Berufs-und Wirtschaftspädagogik dokumentiert der Band den aktuellen Forschungsstand der Disziplin zum Problem der 'Übergänge' im Bildungs- und Berufsbildungssystem: Aus theoretischer und empirischer Perspektive werden aktuelle Erträge der Forschung zu den Strukturen und Umgebungsbedingungen des Übergangs sowie zu den in diesem Kontext eingesetzten bzw. in Modellversuchen erprobten Strategien und Gestaltungsansätzen, ferner zu spezifischen didaktisch-methodischen und zielgruppenorientierten Förderansätzen dokumentiert. Den Abschluss bildet ein eigenes Kapitel, das sich mit dieser sehr spezifischen bundesdeutschen Problematik im Licht der europäischen und internationalen Diskussion des erfolgreichen Übergangs benachteiligter Jugendlicher in Ausbildung, Arbeit und Beruf beschäftigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-11); Das Berufsgrundbildungsjahr in Hessen in der Reform: Claudia Galetzka, Gerolf Stein: Aktuelle Probleme - Berufsbildungspolitischer Hintergrund des Modellprojekts "Evaluation des vollschulischen Berufsgrundbildungsjahres in Hessen" (Blickpunkt BGJ) (15-28); Zum Forschungskontext: Strukturen und Umgebungsbedingungen des Übergangs: Dieter Münk: Berufliche Bildung im Labyrinth des pädagogischen Zwischenraums: Von Eingängen, Ausgängen, Abgängen - und von Übergängen, die keine sind (31-52); Martin Baethge: Das Übergangssystem: Struktur - Probleme - Gestaltungsperspektiven (53-67); Hans Dietrich: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu berufsvorbereitenden Bildungsangeboten der BA (68-92); Annelies Hilger, Eckart Severing: Berufsausbildung in Deutschland - Zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche im Übergangssystem (93-103); Andreas Besener, Sven Oliver Debie und Günter Kutscha: Riskante Übergänge - Die Eingangsphase der Berufsausbildung als kritischer Einstieg in die Erwerbsbiografie (104-117); Strategien der Gestaltung von Übergängen: Ursula Bylinski: Netzwerkbildung im Übergangssystem (121-132); Monika von Brasch: Qualitätsstandards für das Übergangssystem (133-142); Uwe Faßhauer: Berufseinstiegsjahr in Baden-Württemberg - bessere Übergänge durch Separierung im BVJ? (143-155); Tanja Erban, Andreas Schelten: Was kommt danach? Eine Untersuchung des Verbleibs von benachteiligten Jugendlichen nach dem Berufsvorbereitungsjahr (156-173); Didaktisch-methodische Förderansätze und die Zielgruppenproblematik: H.-Hugo Kremer, Andrea Zoyke: Individuelle Förderung von Kompetenzen - Curriculare und didaktisch-methodische Optionen (177-188); Manfred Eckert: Berufliches Lernen bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf (189-200); Eva Quante-Brandt, Arno Schirmacher: Übergangscoaching zwischen Schule - Aus- und Weiterbildung sowie Beschäftigung für Menschen mit diskontinuierlichen Bildungsverläufen und prekären Lebenslagen (201-210); Marianne Friese: Förderansätze am Übergang Schule - Beruf am Beispiel der Zielgruppe junge Mütter (211-227); Probleme des Übergangs aus internationaler Perspektive: Thomas Deißinger: Flexibilisierungspotenziale für die deutsche Berufsbildung durch Europa? Kritisch-konstruktive Anmerkungen mit Blick auf das deutsche "Übergangssystem" (231-242); Christian Schmidt: Modularisierung als Reformoption für die Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen (243-252); Sandra Bohlinger: Übergänge benachteiligter Jugendlicher im internationalen Vergleich (253-268).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: