Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPaefgen, Elisabeth K.
TitelWie fangen Romane an? Lese-Orientierung durch Namen.
QuelleIn: Praxis Deutsch, 20 (1993) 122, S. 53-60Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5279
SchlagwörterDeutschunterricht; Gymnasium; Lesen; Literaturunterricht; Motivation; Roman; Einführung; Kreatives Schreiben; Unterrichtseinheit; Sekundarstufe II; Gymnasium; Motivation; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Literaturanalyse; Literaturunterricht; Roman; Kreatives Schreiben; Lesen; Einführung; Johnson, Uwe; Mann, Heinrich; Musil, Robert
AbstractLernbereich: Deutsch; Schulstufe: Sekundarstufe II; Art des Textes: Unterrichtseinheit; Kontextmaterial: Text; Arbeitsbogen; Unterrichtsgegenstand: Romananfaenge. Romananfaenge wollen den Leser einfuehren in die fiktionale Welt und ihn zum Weiterlesen verfuehren. Dazu pendeln sie zwischen Geben und Vorenthalten von Informationen. Schon der Titel und der erste Satz sind von besonderer Bedeutung. Der Einsatz von Namen hat weitreichende Folgen fuer Textverstaendnis und Leseerwartung. Textbasis der Unterrichtseinheit sind die Anfaenge von Musils "Toerless", Johnsons "Mutmassungen ueber Jakob" und Manns "Professor Unrat". Ohne Vorinformationen analysieren die Schueler zunaechst den jeweils ersten Satz nach den Orientierungen und Erwartungen, die die verwendeten Namen schaffen. Danach schreiben sie selbst zu einem Anfang eine Fortsetzung, die dann mit dem ersten Absatz des Originals verglichen wird. Erst dann erhalten sie die vollstaendige Anfangspassage der Romane mit Informationen zu Titeln und Autoren zur genauen Analyse. Die Auswertung macht Unterschiede wie Parallelen deutlich und vermittelt exemplarische Kenntnisse ueber alle Romananfaenge. Abschliessend sollen die Schueler selbst einen Romananfang schreiben. Arbeitsblaetter und Beispiele fuer Schuelerarbeiten sind abgedruckt. (Sud).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: