Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKöhler, Thomas (Hrsg.); Mertens, Christian (Hrsg.); Neumayer, Christoph (Hrsg.); Spindelegger, Michael (Hrsg.)
TitelStromabwärts.
In Mäandern zur Mündung - Christdemokratie als kreatives Projekt.
Gefälligkeitsübersetzung: Downstream. In meanders to the mouth - Christian democracy as a creative project.
QuelleWien: Böhlau (2008), 284 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-205-77814-1
SchlagwörterEuropa; Föderalismus; Kulturpolitik; Menschenwürde; Mitteleuropa; Ökologie; Österreich; Soziale Marktwirtschaft; Stadt; Kulturpolitik; Hochschulpolitik; Migration; Wissenschaftspolitik; Mehrheitswahl; Technologiepolitik; Verhältniswahl; Subsidiarität; Europäische Union; Stadt; Technologiepolitik; Föderalismus; Mehrheitswahl; Menschenwürde; Migration; Verhältniswahl; Ökologie; Soziale Marktwirtschaft; Christlich-Demokratische Union Deutschlands; Hochschulpolitik; Wissenschaftspolitik; Christlich-Demokratische Union Deutschlands; Österreichische Volkspartei; Europäische Union; Alter Mensch; Österreichische Volkspartei; Europa; Mitteleuropa; Zweite Republik (Österreich); Österreich
Abstract"Wie sein Vorgängerband 'Stromaufwärts. Christdemokratie in der Postmoderne des 21. Jahrhunderts' (Böhlau 2003) versteht sich dieses Buch als breit gefächertes Sammelwerk christdemokratischer Antworten auf die Fragen der postmodernen Welt - als Wegweiser jenseits materialistischer und hedonistischer Positionen. War das erste Werk stärker von theoretischen, sinnstiftenden Lösungsansätzen geprägt, will 'Stromabwärts' bereits umgesetzte und/ oder konkret angedachte Beispiele aus der Praxis als Vorbilder aufgeschlossener Politik vorstellen. Der Weg führt demgemäß stromabwärts von der 'Duelle', der Tradition und Zukunft der Weltbilder, zu den einzelnen Feldern der Politik - jeweils auf eine einschlägige Metapher zum Strom fokussiert - bis zur 'Mündung', der Weltpolitik als weitestem Politikfeld, zwar mäandernd, aber eben doch wegweisend und zielgerichtet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinz Nußbaumer: Stromabwärts - aber nicht nur (11-18); Peter Filzmaier, Flooh Perlot: Sind Christdemokraten wählbar? Die Volkspartei in Österreich (19-27); Thomas Köhler: Schwarz/ Grün - was sonst? (28-30); Anton Pelinka: Von der ideologischen zur populistischen Demokratie? Politische Strukturen im Wandel nach 1989 (32-38); Dorothee Bär: Das Beste für alle: Die Exzellenzinitiative der deutschen Universitäten als Beispiel (39-43); Ulrike Greiner: Von Grund auf: Die Chance auf neue Lehrerbildung durch die Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen in Österreich (44-50); Thomas Köhler: Pro futuro. Plädoyer für eine österreichische Begabtenstiftung (51-54); Peter Marboe: "Und wo ist der Mozart jetzt?" Bürgerliche Kulturpolitik im Wandel der Zeit (55-59); Markus Schubert: Wo ist die europäische Öffentlichkeit? Dem Kontinent der Kreativität droht die geistige Austrocknung (60-65); Christoph Neumayer: Der Traum vom mitteleuropäischen Medium (66-70); Gerhard Strejcek: Personen zur Wahl - Alternativen zum bestehenden Wahlrecht. Mehrheits- und Verhältniswahlrecht aus verfassungsrechtlicher Sicht (73-80); Karl Lengheimer: Subsidiarität - Kompetenzregel oder Staatsmaxime? (81-84); Matthias Tschirf: Foedi non semper sunt (con)servandi. Zur Reform von Föderalismus, Verfassung und Verwaltung in Österreich (85-90); Andreas Khol: Niemand ist so jung wie wir! Zur vitalen Bedeutung des Alters für die Gemeinschaft (91-95); Michaela Steinacker: Beruf oder Familie? Best Practice zur Vereinbarkeit (96-101); Franz Joseph Huainigg: Auf die Würde kommt es an. Gedanken zur Rolle des Staates am Anfang und am Ende des Lebens (102-108); Wolfgang Waldner: Vision konkret: Zur neuen Gestaltung einer alten Metropole nach 2000 am Beispiel MuseumsQuartier (109-116); Norbert Walter: Mehr Bios für den Topos (117-122); Markus Figl: Beispiel Innere Städte: Zur Kommunikation und Partizipation mobiler Bürger (123-132); Josef Pröll: Ökosoziale Landwirtschaft: Ganzheitliches Denken und Handeln in Kreisläufen (133-138); Peter Vadasz: Das Modell Güssing. Energieautarkie auf Basis regionaler Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung (139-143); Andreas Zakostelsky: Spuren der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft im Bankenwesen (144-150); Christian Sebastian Moser: Aufwärts im Abschwung (151-155); Markus Beyrer: Richtig steuern (156-161); Johannes Hahn: Vom Imitator zum Innovator: Meilensteine und Eckpunkte einer modernen Wissenschafts- und Technologiepolitik im Herzen Europas (165-171); Kristina Edlinger-Ploder: Geist und Gegenwart - Innovative Wissenschafts- und Forschungspolitik am Beispiel der Steiermark (172-175); Andreas Zechthaler: Man spricht und zeigt (zu) viel: Chancen und Risken expansiver Telekommunikation (176-181); Veronika Masser: Forschungsförderung in Österreich: Erfahrungen aus der Gegenwart und Vorschläge für die Zukunft (182-187); Raoul Kneucker: Unterirdische Zuflüsse: Migranten. Für die weltoffene europäische Metropole (191-197); Ednan Aslan: Unglaublich dynamisch: Vom Nutzen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mobilität muslimischer Zuwanderer für die Gemeinschaft (198-202); Tatjana Batinic: Religion als inspirierende Quelle der Integration (203-205); Christian Mertens: Reden wir doch miteinander! Beispiele für Dialogprozesse und Integrationsmaßnahmen (206-212); Thomas Köhler: Ein 'Elysee-Vertrag' für Mitteleuropa und den Donauraum (213-215); Ursula Plassnik: Das pulsierende Herz in der Mitte Europas: Zehn Beispiele für das Gelingen der Regionalen Partnerschaft (216-222); Kurt Wagner: Kunst im Kontakt: Kultur stiften in Mitteleuropa (223-228); Norbert Griesmayr: Investitionen mit Sinn: Das Engagement von Banken und Versicherungen in Mitteleuropa (229-236); Hans-Gert Pöttering: Der weite Horizont: Die Europäische Union im globalen Konzert im Jahr 2050 als modellhafte parlamentarische Demokratie (237-241); Michael Spindelegger: Ein Durchbruch wird gelingen: Gedanken zur Zukunft der Europäischen Union (243-247); Christian Mertens: "Es geht nicht mehr um leere Worte, sondern um eine mutige Tat". Die Integration Europas - ein christdemokratisches Projekt (248-251); Brigitte Öppinger-Walchshofer: Gemeinsam mehr zusammenbringen. Entwicklungszusammenarbeit als Gewinn für Süd und Nord (255-260); Christian Felber: Zehn Vorschläge für einen gerechten Handel weltweit (261-265); Benita Ferrero-Waldner: Ein Leuchtturm der Weltpolitik: Die Rolle der Vereinten Nationen und der Europäischen Union im Zeitalter der Globalisierung (266-270); P. Johannes Pausch: Stabilität ist die Voraussetzung für Dynamik - nicht umgekehrt! (271-276).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: