Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReich, Kersten
TitelDemokratie im Konzept der Interkulturellen Pädagogik bei Georg Auernheimer:
Vom so genannten Kulturkonflikt zur pluralen Interkulturellen Pädagogik.
QuelleAus: Rosen, Lisa (Hrsg.); Farrokhzad, Schahrzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster u.a.: Waxmann (2008) S. 165-176Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-2031-8; 978-3-8309-2031-1
SchlagwörterKultur; Chancengleichheit; Postmoderne; Soziale Ungleichheit; Identität; Konflikt; Kulturelle Identität; Enkulturation; Chancengleichheit; Demokratie; Deutschland; Identität; Konflikt; Kulturelle Identität; Moderne; Pädagoge; Soziale Ungleichheit; Postmoderne; Migration; Kultur; Enkulturation; Globalisierung; Demokratie; Migration; Moderne; Globalisierung; Pädagoge; Konzept; Deutschland
AbstractDer Autor analysiert die Positionierungen Auernheimers im Kontext Interkultureller Pädagogik im Zeitvergleich anhand zweier seiner Arbeiten. Anhand des Buches,, Der sogenannte Kulturkonflikt" (1988) rekonstruiert er Auernheimers gesellschaftstheoretisch fundierte Sicht auf (kulturelle) Identität und ihre Entwicklung zwischen sozialisatorischer Enkulturation und sozialer Chancengleichheit vom Leitbild der Moderne her, das der marxistischen Widerspiegelungstheorie ebenso verbunden ist wie der universalistischen Idee der europäischen Aufklärung. Im Weiteren analysiert er Auernheimers Positionierung in seiner "Einführung in die Interkulturelle Pädagogik" (2003a) und stellt die Einbeziehung postmoderner und diskurstheoretischer Ansätze eine theoretische Bewegung heraus, die die älteren Positionen nicht aufgebe, aber doch eine neuere theoretische Perspektive fokussiere, um gesellschaftliche Entwicklungen wie Globalisierung und Migration, Multikulturalität, Ethnozentrismus und interkulturelle Kommunikation zu erklären. Statt nach der Entwicklung (bikultureller) Identität frage Auernheimer nun stärker nach der Entstehung von Vielfalt. Schließlich fragt der Autor nach zukünftigen Entwicklungen der Vermessung des Interkulturellen durch Auernheimer: eine stärkere Ausdifferenzierung der Diskursthematik; die eingehendere Auseinandersetzung mit postmodernen Erklärungsangeboten zum Anwachsen sozialer Ungleichheiten. Abschließend stellt der Autor seine Schlussfolgerungen für interkulturelle Pädagogik zur Diskussion. Unter Berücksichtigung der Lebensbedingungen und Lebensstile in der Postmoderne fordert er mehr positive Deutungen von Unterschieden und ein zunehmendes Bewusstsein für Solidarität. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: