Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inCeri, Fatma
TitelDie Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund.
Welche Folgen hat der schulische Umgang mit sprachlichen Differenzen auf die Bildungschancen? 1. Aufl.
QuelleKenzingen: Centaurus (2008), 91 S.Verfügbarkeit 
Pädagogische Hochschule Freiburg/Breisgau, Staatsexamensarbeit, 2005.
ReiheMigration - Minderheiten - Kulturen. 4
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 83-91
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN1434-8896
ISBN3-8255-0717-3; 978-3-8255-0717-6
SchlagwörterBildung; Bildungserfolg; Bildungsprozess; Vergleich; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Chancengleichheit; Kind; Schüler; Bildungsabschluss; Sprache; Sprachkompetenz; Diskriminierung; Migration; Migrationshintergrund; Ausländer; Benachteiligtes Kind; Jugendlicher; Migrant; Deutschland
Abstract"Deutschland hat sich faktisch zu einem Einwanderungsland entwickelt, wodurch sich eine Multikulturalität und Vielsprachigkeit bildet. Für das Bildungssystem sind mit dieser Entwicklung Herausforderungen verbunden, die bis heute nicht in zufrieden stellendem Maße bewältigt worden sind. Wie auch die Ergebnisse der PISA-Studie zeigen, erzielen Jugendliche aus zugewanderten Familien deutlich geringere Bildungserfolge als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund - auch wenn sie in Deutschland geboren sind und ihre gesamte Schullaufbahn in Deutschland absolviert haben. Die internationalen Vergleichsstudien ergeben zudem, dass die Förderung von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte in Deutschland weniger gut gelingt als in den meisten anderen Staaten. Die Autorin bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Schülern, um so die These der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern überprüfen zu können. Weiter sucht sie nach möglichen Erklärungen für die aufgezeigten Diskrepanzen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet das Hauptproblem der Migrantenkinder, nämlich das Problem von Sprachdefiziten, der schulische Umgang mit sprachlicher Differenz und deren Folgen. Vor allem dem Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund kommt eine elementare Bedeutung zu, denn die Sprache ist der Schlüssel zur Erschließung aller weiteren Wissensbestände und zur Teilhabe an allen gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen." (Autorenreferat).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: