Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKräuter, Maria; Oberlander, Willi; Wießner, Frank; Schandock, Manuel; Scharpff, Nancy; Leuze, Kathrin; Strauß, Susanne; Gramelsberger, Gabriele; Vaillant, Kristina; Forkel, Jens A.; Gebel, Michael; Gernandt, Johannes; Bosbach, Eva
Sonst. PersonenSolga, Heike (Hrsg.); Huschka, Denis (Hrsg.); Eilsberger, Patricia (Hrsg.); Wagner, Gert G. (Hrsg.)
TitelFindigkeit in unsicheren Zeiten.
Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs "Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf". 1.
QuelleOpladen u.a.: Budrich UniPress (2008), 205 S.; 2510 KB
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-940755-12-4
URNurn:nbn:de:0111-opus-35551
SchlagwörterDeutschland; Geisteswissenschaften; Großbritannien; Museum; USA; Weiterbildung; Internationaler Vergleich; Berufssituation; Berufliche Mobilität; Einkommensunterschied; Geisteswissenschaftler; Promotion; Berufspraktikum; Einkommensunterschied; Einkommenshöhe; Arbeitsmarktchance; Berufliche Flexibilität; Berufliche Mobilität; Berufliche Spezialisierung; Beruflicher Verbleib; Berufschance; Berufssituation; Berufspraktikum; Promotion; Geisteswissenschaften; Geisteswissenschaftlicher Beruf; Weiterbildung; Internationaler Vergleich; Tätigkeitsfeld; Hochschulabsolvent; Museum; Geisteswissenschaftler; Deutschland; Großbritannien; USA
AbstractDas Buch behandelt die Situation von Geisteswissenschaftlern und Geisteswissenschafterlinnen auf dem Arbeitsmarkt. Ausgangspunkt der sieben empirischen Beiträge des Sammelbandes sind Benachteiligungen von Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge im Vergleich zu anderen Hochschulabsolventen. Konsens aller Beiträge, die einen Einblick in die ökonomische Situation der Geisteswissenschaftler geben, ist 'dass AbsolventInnen dieser Fächer im Vergleich zu anderen Akademikergruppen größere Schwierigkeiten haben, sich im Berufsleben zu etablieren'. Der Sammelband gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil befasst sich mit der allgemeinen Verortung der Geisteswissenschaften. Teil zwei widmet sich der beruflichen Spezialisierung durch weiterbildende Maßnahmen sowie der Situation einzelner Berufsgruppen. Der dritte Teil richtet den Blick auf die Situation der Geisteswissenschaften in den USA und zieht einen europäischen Vergleich zwischen den Arbeitsmarktchancen von Geisteswissenschaftler in Deutschland und Großbritannien. (IAB) Inhalt: Annette Schavan: Grußwort (7); Heike Solga, Denis Huschka, Patricia Eilsberger, Gert G. Wagner: Findigkeit in unsicheren Zeiten - Einleitung und Anliegen des Buches (9-13); I. Die berufliche Situation von GeisteswissenschaftlerInnen. Maria Kräuter, Willi Oberlander, Frank Wießner: Zurück in die Zukunft - berufliche Chancen und Alternativen für GeisteswissenschaftlerInnen (17-39); Manuel Schandock, Nancy Scharpff: Erwerbschancen im Wandel der Zeit - eine empirische Analyse der Entwicklung des beruflichen Erfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen in Deutschland von 1985 - 2004 (41-63); II. Vom Allgemeinen zum Besonderen - Berufsspezialisierung und besondere Berufsgruppen. Kathrin Leuze, Susanne Strauß: Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung - Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen (67-93); Gabriele Gramelsberger, Kristina Vaillant: "Freie ForscherInnen statt Low Budget Academics" - Entwicklung eines (Berufs-)bildes "Freie Forscher/in" an der Schnittstelle zwischen Universität und Wissensgesellschaft (95-116); Jens A. Forkel: Bononia Docet. Hochschule und wissenschaftliches Volontariat am Museum im Wandel der Europäischen Hochschulreform (117-152); III. Deutsche GeisteswissenschaftlerInnen im internationalen Vergleich. Michael Gebel, Johannes Gernandt: Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf (155-173); Eva Bosbach: Geisteswissenschaftler in den USA - Promotion und Karriereweg im Spiegel der Bildungsforschung (175-200). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie.
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: