Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWiest, Ursula
Titel"The refined, through whimsical pleasure": Die you-Erzaehlsituation.
QuelleIn: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 18 (1993) 1, S. 75-90Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch; englische Zitate; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0171-5410
SchlagwörterIdentitätsbildung; Anglistik; Englisch; Erzählung; Fremdsprachenunterricht; Literatur; Literaturtheorie; Roman; Interpretation; Erzähltechnik; Amerikanistik; Textanalyse; Didaktische Grundlageninformation; Erzähltechnik; Erzählung; Literatur; Literaturtheorie; Roman; Textanalyse; Fremdsprachenunterricht; Amerikanistik; Anglistik; Englisch; Interpretation
AbstractAls selten auftretende Perspektive wurde der Du-Erzaehlweise seitens der Literaturtheorie wenig Aufmerksamkeit geschenkt; sie rangierte lange als sowohl an Wichtigkeit als auch an Wirkung der Ich- und Er/Sie-Erzaehlperspektive unterlegene Obskuritaet. Der Artikel spuert die Urspruenge der Du-Perspektive auf und zeigt, dass schon Walter Scott und William Thackeray davon fasziniert schienen, das Erzaehl-Du zu verwenden, mit dem Protagonist und Leser gleichzeitig angesprochen werden koennen. Alan Alexander Milne benutzte dieses Mittel bisweilen, um seinen Sohn Christopher Robin zu verwirren, wenn er ihmWinnie-the-Pooh Geschichten erzaehlte. Eigentlich wurden Schriftsteller und Literaturtheoretiker erst auf die 2. Person-Erzaehlweise aufmerksam, als Michel Butor sich praktisch und theoretisch mit der Wirkung des durchgaengig angewandten "Vous" oder "Du/Sie" beschaeftigte. Postmoderne Schriftsteller entdeckten die Zweite-Person-Form als Mittel, subtile psychologische Implikationen mit ihren Texten auszudruecken, wobei sie von Butors Beobachtung ausgingen, dass sich diese Perspektive sehr gut zur Beschreibung einer Figur eignet, die gerade dabei ist, eine eigene innere Sprache zu entwickeln. Am Beispiel von Romanen von Jay McInerney und George Garrett wird gezeigt, dass sich die Du-Perspektive nicht nur eignet, um die Selbstfindung eines Protagonisten aufzuzeigen, sondern auch, um eine persoenliche Erzaehler-Autoritaet innerhalb des Textes zu verankern. Diese Perspektive konstituiert sich so als Spezialfall moderner und postmoderner Erzaehlweisen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: