Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFrischenschlager, Oskar; Kremser, Karl; Marz, Richard
TitelCharakteristika der StudienanfängerInnen des Medizinstudiums in Wien - Evaluation des supportiven Unterrichtsprogramms SOL.
QuelleIn: Zeitschrift für Hochschuldidaktik, (2004) 01, S. 3-13
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0250-6467
SchlagwörterBildungsforschung; Evaluation; Fragebogenerhebung; Medizin; Naturwissenschaften; Studium; Wien; Evaluation; Hochschule; Bildungsforschung; Selbstorganisation; Regressionsanalyse; Curriculumreform; Medizinische Ausbildung; Prüfungsergebnis; Studienanfänger; Problemorientiertes Lernen; Prüfungsergebnis; Grundwissen; Problemorientiertes Lernen; Curriculumreform; Medizin; Regressionsanalyse; Naturwissenschaften; Medizinische Ausbildung; Studium; Hochschule; Einflussfaktor; Selbstorganisation; Studienanfänger; Wien
AbstractFragestellung: Berichtet wird über die Evaluation der Effektivität des supportiven Unterrichtsangebotes "self organized learning" (SOL), das seit 2002 in den ersten Wochen des Medizinstudiums in Wien eingerichtet wurde. Ziel ist, die Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern zu verbessern und die Studierenden in die Lage zu versetzen, Wissenslücken selbst zu diagnostizieren und selbstständig zu füllen. Zu diesem Zweck wurden in Gruppen von 15 Studierenden je eine Problemstellung aus den Fächern Physik, Chemie und Biologie erarbeitet. Die Vorgangsweise war an das problemorientierte Lernen angelehnt. Methode: Am Ende des Semesters wurden die Studierenden (N=1090) retrospektiv hinsichtlich ihrer Erfahrungen mit diesem Unterrichtsangebot befragt. 197 Studierende hatten eingewilligt, dass Ihre Daten mit den Prüfungsergebnissen in Beziehung gebracht werden. Ergebnisse: Keinen Einfluss haben Geschlechtsunterschiede, hingegen unterschieden sich die Gruppen in mehrfacher Weise in Abhängigkeit von ihrer Muttersprache. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse (forwards and backwards) zeigen einen Zusammenhang der Angaben im Fragebogen mit den Prüfungsergebnissen: jene Studierenden, die bereits in der Schule vermehrt Unterricht in Chemie hatten, zeigten mehr Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, aber auch ein größeres Problembewusstsein: Sie empfanden den Themenblock 3 mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt als schwieriger, nahmen vermehrt an SOL teil und hatten ein besseres Prüfungsergebnis. (Orig.).

Introduction: The academic year 2001/2002 saw a change of the curriculum of the University of Vienna Medical School from discipline based to integrated blocks using the organ/systems approach complemented with lines focusing on clinical reasoning and skills. Unique to the institution is its size with entering classes between 1000 and 1600 students in the last years. The reform also included a pruning of previously required content to reduce the effective course time from more than 9 to 6 years. First year courses with an emphasis on the review of highschool material were eliminated; instead students are expected to enter with a sound command of the relevant chapters of Chemistry, Physics, and Biology. Problem: The evaluation of the effectiveness of 'self organized learning' (SOL). This 10-hour course is offered during the first few weeks to confront students with some prerequisite high-school knowledge and to enable them to develop and use self-study techniques to make up deficiencies. Groups of 15 students guided by a faculty member work through one problem each in Chemistry, Physics, and Biology using a PBL (problem-based learning) style procedure. Methods: At the end of the first semester 1090 students, about 84% of the total group, answered retrospectively a questionnaire about their experiences with SOL and their own subsequent use of the study-skills covered. 197 students agreed to have their anonymity lifted so that their answers could be analyzed in light of their performance on the exam. Results and Discussion: [The authors] found no gender differences, but several correlations with the mother tongue of the students. In addition there were some correlations between answer patterns and exam results. Students who had received more intensive training during high school in Chemistry also exhibited a greater interest in the natural sciences and participated more intensely in SOL. They also were more self-critical: they judged the module 3 (From Molecule to Cell) with a heavy emphasis on natural sciences at the end of the semester as more difficult and had better results on the exam. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Hochschuldidaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: