Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNandi, Miriam
TitelMultikulturalismus und postkoloniale Kritik.
Gefälligkeitsübersetzung: Multiculturalism and post-colonial criticism.
QuelleAus: Gander, Hans-Helmuth (Hrsg.): Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis. Würzburg: Ergon Verl. (2004) S. 183-195Verfügbarkeit 
ReiheIdentitäten und Alteritäten. 17
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterKultur; Erwartung; Identifikation; Identitätsbildung; Konflikt; Selbstbild; Interkultureller Faktor; Multikulturelle Gesellschaft; Kolonialismus; Macht; Minderheitenpolitik; Pluralismus; Schuld; Wertorientierung; Anerkennung; Authentizität; Reform; Reziprozität; Universalismus; Minderheit; Interessengruppe
AbstractAnerkennung, so die Verfasserin, darf nicht auf Konzepte kultureller Reinheit oder Authentizität rekurrieren, da dies auf eine Festschreibung des Anderen hinausliefe und für die stattfindenden kulturellen Vermischungs- und Hybridisierungsprozessen Rechnung ignoriert. Die "Politik der Anerkennung" darf auch nicht als Alibi dafür dienen, dass westliche Geisteswissenschaftler andere Kulturen in kolonialistischer Manier studieren, prüfen und bewerten, als könnten die Anderen nicht für sich selbst sprechen. Anerkennung darf auch nicht - und das ist zweifelsohne das Allerschwerste - als ein Akt der Großzügigkeit dargestellt werden, weil auf diese Weise Machtgefälle nicht aufgelöst, sondern perpetuiert werden. Vielmehr soll Anerkennung bedeuten, so die These, Ansprüchen des/der Anderen gerecht zu werden, und das heißt auch Machtdifferenzen mitzudenken, historische Ungerechtigkeiten zuzugeben, den Anderen sprechen oder auch schweigen zu lassen, einfach ihn nicht mit Erwartungen zu überfrachten. Anerkennung ist nicht immer wechselseitig, und diese Nicht-Reziprozität gilt es zunächst einmal zu akzeptieren. Das ändert nichts daran, dass ein wechselseitiges Anerkennungsverhältnis ein normativer Horizont einer Theorie der Anerkennung bleiben darf. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: