Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPasqualoni, Pier-Paolo
TitelZwischen Muttersprache und Vatersprache: interkulturelle Sozialisation in gemischtsprachigen Familien am Beispiel Südtirol/Alto Adige.
Gefälligkeitsübersetzung: Between the mother tongue and father tongue: intercultural socialization in mixed-language families, using South Tyrol/Alto Adige as an example.
QuelleAus: Keck, Rudolf W. (Hrsg.); Rudolph, Margitta (Hrsg.): Schule in der Fremde - Fremde in der Schule. Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration. Münster: Lit Verl. (2004) S. 154-169Verfügbarkeit 
ReiheHistorisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8258-7302-1
SchlagwörterKompetenz; Identität; Interkulturelle Kommunikation; Persönlichkeitsentwicklung; Sozialisation; Familie; Eltern; Familie; Identität; Italien; Kind; Mehrsprachigkeit; Muttersprache; Sozialisation; Persönlichkeitsentwicklung; Deutsch; Italienisch; Kompetenz; Komplexität; Interkulturelle Kompetenz; Eltern; Kind; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kompetenz; Deutsch; Mehrsprachigkeit; Italienisch; Muttersprache; Komplexität; Konferenzschrift; Konferenzschrift; Italien
AbstractNach einigen Ausführungen zur Entwicklung der Psychologie der Mehrsprachigkeit untersucht der Beitrag Aspekte des Spannungsfelds zwischen Sprache(n) und Kultur(en) am Beispiel von Familien mit einem italienischsprachigen und einem deutschsprachigen Elternteil, die in Südtirol ansässig sind, und im Umgang mit ihren Kindern. Untersucht wird die Frage, inwieweit zwei Kulturen in einer zweisprachigen Biographie zusammenspielen. Ist die Entscheidung für oder gegen eine dieser Kulturen die notwendige Konsequenz einer zweisprachigen Laufbahn, die bereits in der frühesten Kindheit einsetzt? Die Ergebnisse zeigen Folgendes: Zweisprachigkeit resultiert im Verlauf der kindlichen Entwicklung aus der Notwendigkeit, mit den Menschen in der unmittelbaren Umgebung zu kommunizieren. Diese Bezugspersonen des frühen Kindesalters übernehmen die Aufgabe, im Zuge der primären Sozialisation in die Gesellschaft einzuführen: "Die signifikanten Anderen sind im Leben des Einzelnen die Starbesetzung im Spiel um seine Identität." Kinder von Eltern mit zwei verschiedenen Sprachen, hier Deutsch und Italienisch, entwickeln eine dementsprechend komplexere Identität. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: