Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenVarwick, Johannes (Hrsg.); Knelangen, Wilhelm (Hrsg.)
TitelNeues Europa - alte EU?
Fragen an den europäischen Integrationsprozess.
Gefälligkeitsübersetzung: New Europe - old EU? Questions regarding the European integration process.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2004), 448 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-4127-0
DOI10.1007/978-3-663-10894-8
SchlagwörterBeziehung; Medienpolitik; Demokratisierung; Europapolitik; Europäische Integration; Europäische Währungsunion; Internationale Politik; Nachsozialistische Gesellschaft; Regionalisierung; Sicherheitspolitik; Verfassung; Verteidigungspolitik; Euro (Währung); Europäische Wirtschaftsunion; Finanzverfassung; Hochschulpolitik; Vereinte Nationen; Europäische Union; Asien; Deutschland; Europa; Frankreich; Ostasien; Polen; Spanien
Abstract"In seinem evolutionären Charakter ist der Prozess der europäischen Integration einzigartig. Der vorliegende Verfassungsvertragsentwurf setzt keinesfalls den Endpunkt. Es ist abzusehen, dass sich der Verfassungsvertrag weiterentwickeln muss, möglicherweise schneller, als wir das beispielsweise vom Grundgesetz gewohnt sind. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Akzeptanz der EU in der Bevölkerung gesteigert wird. Eine Veröffentlichung wie der von Johannes Varwick und Wilhelm Knelangen herausgegebene Band "Neues Europa - alte EU. Fragen an den europäischen Integrationsprozess" ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte um die Zukunft der EU. Es werden zentrale Fragen gestellt und wichtige Politikfelder einer kompetenten Analyse unterzogen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Werner Hoyer: Vorwort: Fragen an den europäischen Integrationsprozess (9-12); Wilhelm Knelangen/ Johannes Varwick: Einführung: Neues Europa - alte EU? (13-20); Teil I: Konzepte und Grundprobleme: Wilfried Loth: Warum Europa? Antriebskräfte und Perspektiven europäischer Einigung (23-38); Michael O'Neill: Eine Theorie der Integration? Plädoyer für einen synkretischen Ansatz (39-58); Johannes Varwick: Flexibilisierung oder Zerfall - Hat die Europäische Union Bestand? (59-76); Claus Giering: Der Europäische Konvent - Zukunftsmethode oder Episode? (77-92); Andreas Maurer: Mehr Demokratie? Parlamentarisches Regieren in der Europäischen Union (93-112); Wilhelm Knelangen: Ist die Europäische Union ein Fall für die Vergleichende Regierungslehre? (113-132); Martin Kahl: Welche Grenzen für Europa? (133-148); Hans-Georg Ehrhart: Abschied vom Leitbild "Zivilmacht"? Konzepte zur EU-Sicherheitspolitik nach dem Irak-Krieg (149-164); Gotthard Breit/ Peter Massing: Europäer fallen nicht vom Himmel - Europäische Politische Bildung am Beispiel des Streits um ein "Zentrum gegen Vertreibungen" (165-181); Teil II: Institutionen und Politikfelder: Gerhard W. Wittkämper: Eine Verfassung für Europa? Eine Verfassung für die Europäische Union! (185-194); Dietrich Thränhardt: Substanz und Perspektiven der europäischen Unionsbürgerschaft (195-208); Rüdiger Robert: Die Regionalisierungsdebatte und der EU-Verfassungsvertrag - Zu kurz gesprungen? (229-242); Uwe Andersen: Hat der Euro sich bewährt? Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren (243-260); Norbert Konegen: Vom Beitragsmodell zum Finanzausgleichssystem - Eine Finanzverfassung für die Europäische Union? (261-274); Bernhard Lichte: Europäische Politik - europäische Medien? Ein Blick aus der Praxis (261-274); Dietmar Wilske: Welche Zukunft für die europäischen Hochschulen? (275-281); Teil III: Staatenordnung und Außenbeziehungen: Ulrike Guerot: Frankreich und Deutschland - Lokomotive ohne Anhänger? (285-298); Jean-Louis Thiébault: Frankreichs Unterstützung der Integration - geopolitisch oder ökonomisch motiviert? (299-314); Kai-Olaf Lang: Deutschland und Polen - Ein neues Scharnier im größeren Europa? (315-334); Dieter Nohlen/ Andreas Hildenbrand: Steigt Spanien in die erste Liga auf? (335-354); Manfred Knapp: Bleiben die USA führende Ordnungsmacht in Europa? (355-372); Christian Hacke: Paradigmenwechsel? Deutschland, Europa und die transatlantischen Beziehungen im Lichte der Irak-Krise (373-384); Paul Kevenhörster/ Marco Bünte: Europa und Ostasien - Partner einer multilateralen Ordnungspolitik? (385-402); Franz-Josef Meiers: Aus Krisen lernen - Ist die Europäische Union militärisch handlungsfähig? (403-416); Sven Bernhard Gareis: Europa in den Vereinten Nationen - Gemeinsam in der Weltorganisation? (417-433); Anhang: Johannes Varwick/ Wilhelm Knelangen: Wichard Woyke - Eine Zwischenbilanz zum 60. Geburtstag (437-445).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: