Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAmmon, Ulrich (Hrsg.); Mattheier, Klaus J. (Hrsg.); Nelde, Peter H. (Hrsg.)
TitelCodeswitching.
QuelleTübingen: Niemeyer (2004), XII, 267 S.Verfügbarkeit 
ReiheSociolinguistica. 18
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; französisch; italienisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-484-60465-4
SchlagwörterCode; Kind; Mehrsprachigkeit; Neurologie; Sprache; Ethnische Gruppe; Sprachgebrauch; Minderheit; Kind; Sprache; Sprachgebrauch; Mehrsprachigkeit; Code; Neurologie; Ethnische Gruppe; Minderheit
Abstract"Als die European Science Foundation Ende der 80-er und zu Beginn der 90-er Jahre ein European Scientific Network on Codeswitching and Language Contact ins Leben rief, dann tat sie dies mit dem Anspruch, auseinanderlaufende Forschungsstränge miteinander in Beziehung zu setzen und womöglich zu bündeln. 1990 schrieb Georges Lüdi in der Synthese eines der Workshops: ".. there was a strong feeling that a general model was needed which would allow an integration of linguistic constraints (formal properties of linguistic systems), psycholinguistic constraints (properties of the human brain) and socio-pragmatic constraints (social and interactional properties of social systems in general and/or specific social systems in particular). It was felt that such a model was not beyond the range of European research within the next decade." (Papers for the workshop on impact and consequences: broader considerations. Strasbourg, European Science Foundation, 1990, p. 3). Heute, über zehn Jahre und Tausende von Seiten an Publikationen später, ist freilich immer noch keine Gesamttheorie in Sicht. Deshalb berufen sich auch in diesem Band die einzelnen Beiträge auf unterschiedliche, nur teilweise kompatible Modelle, deren Relevanz mehr von der spezifischen Fragestellung und/oder von der betreffenden Sprachkontakt- bzw. Sprachkonfliktsituation als von einem allgemeinen theoretischen Rahmen her begründet wird." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Anabelle David, Li Wei: To what extent is codeswitching dependent on a bilingual child's lexical development? (1-12); Rosita Rindler Schjerve: Codeswitching (CS) in fuktionell rückläufigen Minderheitssprachen: theoretische und methodische Überlegungen (13-29); Marisa Cavalli: Contact des langues, marques transcodiques et representations sociales au Val d' Aoste (30-53); Gaetano Berruto: Su restrizuoni grammaticali nel code-mixing e situazioni sociolinguistiche. Annotazioni in margine al modello MLF (54-72); Monica Heller: Pratiques et structuration a l ecole en milieu multilingue (73-85); Lena Molander: L' alternance codique en classe d'immersion: delimitation, interpretation et fonction interactionnelle (86-105); Carol Myers Scotton: Precision Tuning of the Matrix Language Frame (MLF) Model of Codeswitching (106-117); Rita Franceschini, Sigrid Behrent, Christoph Krick, Wolfgang Reith: Zur Neurobiologie des Codeswitching (118-138); Lorenza Mondada, Rosane Alencar, Florence Oloff: Les sequences d' ouvertures comme lieu d' accomplissement du caractere plurilingue des activites scientifiques (139-162).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: