Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFührer, Karl Christian (Hrsg.); Hagemann, Karen (Hrsg.); Kundrus, Birthe (Hrsg.); Saul, Klaus (gefeierte Person)
TitelEliten im Wandel.
Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Für Klaus Saul zum 65. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Change in elites. Social management classes in the 19th and 20th centuries. In honor of Klaus Saul on the occasion of his 65th birthday.
QuelleMünster: Verl. Westfäl. Dampfboot (2004), 433 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89691-550-9
SchlagwörterForschung; Asien; Deutschland; Elite; Festschrift; Forschung; Indien; Literatur; Nationalbewusstsein; Offizier; Polizei; Preußen; Sozialdemokratie; Südasien; Weimarer Republik; Wiederaufbau; Bürgertum; Parteienstaat; Protest; Großgrundbesitz; Literatur; Atomwaffe; Elite; Entwicklungsland; Nationalbewusstsein; Parteienstaat; Protest; Wiederaufbau; Großgrundbesitz; Offizier; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Festschrift; Historische Analyse; Sozialdemokratie; Polizei; Bürgertum; Asien; Deutsches Kaiserreich; Deutschland; Indien; Preußen; Südasien
Abstract"Obwohl der Einfluss gesellschaftlicher Führungsgruppen auf die politische, ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert schon lange unbestritten ist, widmet sich die deutsche Forschung erst seit einigen Jahren der Genese, dem Charakter und der Funktion von Eliten. Das Buch bietet einen Überblick über das junge Forschungsfeld der historischen Elitenforschung. Nach einer theoretisch und methodisch orientierten Einführung werden exemplarisch verschiedene Ansätze der historischen Elitenforschung vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Zur Einführung (7-13); Barbara Vogel: Klaus Saul - Hochschullehrer aus Leidenschaft. Biographie und Universitätsgeschichte (14-21). I. Konzepte der historischen Elitenforschung: Birgit-Katharine Seemann: Das Konzept der "Elite(n)". Theorie und Anwendbarkeit in der Geschichtsschreibung (24-41); Ulrich Prehn: Deutungseliten - Wissenseliten. Zur historischen Analyse intellektueller Prozesse (42-69). II. Selbstdeutungen und Handeln gesellschaftlicher Führungsschichten: Karen Hagemann: Die Perthes im Krieg. Kriegserfahrungen und -erinnerungen einer Hamburger Bürgerfamilie in der "Franzosenzeit" (72-101); Birthe Kundrus: Skandal und Literatur. Zum Krisengefühl um 1900 in Theodor Fontanes Effi Briest (102-122); Jens Flemming: "Führersammlung", "politische Schulung" und "neue Aristokratie". Die "Herrengesellschaft Mecklenburg" in der Weimarer Republik (123-154); Karl Christian Führer: "Kulturkrise" und Nationalbewusstsein. Der Niedergang des Theaters in der späten Weimarer Republik als bürgerliche Identitätskrise (155-178); Michael Grüttner: Hort der Reaktion oder Hochburg des Liberalismus? Die Hamburger Universität in der Weimarer Republik (179-197); Axel Schildt: "Massengesellschaft" und "Nivellierte Mittelschicht". Zeitgenössische Deutungen der westdeutschen Gesellschaft im Wiederaufbau der 1950er Jahre (198-213); Ulrike Jureit: "Höflichkeit ist erfolgreicher als Gewalt!" Vom geregelten Miteinander im frühen Nachkriegsdeutschland (214-230). III. Lebens-Geschichte - Lebensgeschichten: Arno Herzig: Sophie von Hatzfeldt (1805-1881). Die erste Politikerin im modernen Parteienstaat (232-238); Cord Eberspächer/ Gerhard Wiechmann: Admiral Eduard von Knorr (1840-1920). Eine Karriere in der neuen Elite der Seeoffiziere in Preußen-Deutschland (239-258); Hartwig Stein: Der Bilse-Skandal von 1903. Zu Bild und Zerrbild des preußischen Leutnants im späten Kaiserreich (259-278); Dirk Stegmann: Staatssekretär und Sozialdemokrat. Hans Krüger (1884-1945) und die Agrarpolitik der Weimarer Republik (279-299); Volker Ullrich: Vom Sozialdemokraten zum Terroristen. Der Weg des mitteldeutschen Bandenführers Karl Plättner (1893-1945) (300-313); Johanna Meyer-Lenz: Angela Davis und Ulrike Meinhof. Ein biografischer Vergleich im Kontext unterschiedlicher Protestkulturen (314-335). IV. Administration zwischen Restauration und Reform: Patrick Wagner: Die Puttkamer'sche Säuberung auf dem Lande. Der administrative Feldzug gegen den ostpreußischen Gutsbesitzerliberalismus nach 1880 (338-364); Klaus Weinhauer: Die Lasten der Vergangenheit. Schutzpolizei in der Bundesrepublik zwischen NS-Vergangenheit und Weimarer Traditionen (365-387); Hans-Joachim Bieber: Die Atombombe als Statussymbol. Anmerkungen zur indischen Nuklearpolitik (388-427). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1800 bis 2000.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: