Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inThies, Silke
TitelDiskrete Mathematik - neue Impulse fuer den Mathematikunterricht.
Gefälligkeitsübersetzung: Discrete mathematics - a fresh impetus for mathematics education.
QuelleIn: Der Mathematikunterricht, 47 (2001) 3, S. 4-15Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5807
SchlagwörterZeitreihe; Mathematikunterricht; Tabellenkalkulation; Zeitreihe; Diskrete Mathematik; Angewandte Mathematik; Unterrichtsziel; Geschichte (Histor); Abzählproblem; Angewandte Mathematik; Diskrete Mathematik; Experimentelle Mathematik; Mathematikunterricht; Tabellenkalkulation
AbstractDiskrete Mathematik stellt ein relativ junges Teilgebiet der Mathematik dar und umfasst heute u. a. die Themengebiete Kombinatorik, Graphentheorie, Komplexitaetstheorie, Kryptographie. Obwohl viele diskrete Fragestellungen bis weit ins Altertum reichen, hat der Aufschwung der elektronischen Datenverarbeitung und die Einfuehrung der ersten schnellen Rechner die Entwicklung der Diskreten Mathemathik in den letzten 50 Jahren stark vorangetrieben und ihr zahlreiche Anwendungsmoeglichkeiten u. a. in den Bereichen Oekologie und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eroeffnet. Bei diesen Anwendungen geht es in der Regel um die Beschreibung sehr grosser (aber endlicher) Phaenomene und Strukturen, deren effektive Verarbeitung durch leistungsfaehige Computer erst moeglich wurde. Seit Beginn der 70er Jahre wurde immer wieder dafuer plaediert, diskrete Inhalte auch verstaerkt in den Mathematikunterricht zu integrieren. Im Folgenden sollen zunaechst die Hintergruende dieser Entwicklung skizziert werden. Im Anschluss soll an einigen Beispielen aufgezeigt werden, zu welchen Zielen diskrete Inhalte heute im Mathematikunterricht einen Beitrag leisten koennen. Im Hinblick auf den Themenschwerpunkt dieses Heftes wird dabei vorwiegend auf solche Beispiele eingegangen, bei deren Behandlung Tabellenkalkulationsprogramme (TKP) neue Moeglichkeiten eroeffnen. (Einleitung).
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Mathematikunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: