Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSauberzweig, Dieter (Hrsg.); Wagner, Bernd (Hrsg.); Röbke, Thomas (Hrsg.); Glaser, Hermann (gefeierte Person)
InstitutionKulturpolitische Gesellschaft
TitelKultur als intellektuelle Praxis.
Hermann Glaser zum 70. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Culture as intellectual practice : Herman Glaser on his 70th birthday.
QuelleEssen: Klartext (1998), 379 S.Verfügbarkeit 
ReiheEdition Umbruch. 13
BeigabenFotografien 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-88474-700-2
SchlagwörterBildung; Kultur; Gesellschaft; Kulturpolitik; Literatur; Stadt; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Kunst; Ästhetik; Gemeinde (Kommune); Politik; Öffentlichkeit; Geschichtswissenschaft; Festschrift; Urbanität; Zukunft; Deutschland; Europa
Abstract"Kultur als intellektuelle Praxis, das meint Verdeutlichung der Umstände, in denen der Mensch lebt und die er sich stets von Neuem schafft. Hier lauern zwei Gefahren, die demokratische Kulturpolitik bannen sollte: Die Gefahr, daß der Kunstbetrieb zur ' Seelenbadeanstalt' einer Elite wird; und die Gefahr, nur noch der ' Farbigkeitsbedarfsdeckung' für den Massengeschmack zu dienen. Diese der Aufklärung zutiefst verbundene Vorstellung einer gemeinsamen Wurzel von Ethik und Ästhetik hat Hermann Glasers Handeln und Schreiben stets angetrieben. Ihm ist diese Festschrift zu seinem 70. Geburtstag gewidmet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Intellektualität und Öffentlichkeit: Hans Mayer: Politik und Kultur am Abend der Vernunft (21-28); Karl Otto Hondrich: Befangenheit des freien Schwebens -Intellektuelle im heutigen Europa (29-38); Kurt Lenk: Vom Zeitalter der Massen zum Aufstand der Eliten (39-44); Thomas Röbke: Ganz verspannt im Hier und Jetzt. Zum Verhältnis von Politik und Kunst in der Bundesrepublik (45-54); Wolfgang Buhl: Journalismus und Literatur oder über die Machbarkeit einer Utopie (55-72). Kultur und Gesellschaft: Bernhard Schäfers: Wandel der Gesellschaft - Wandel der Kultur. Positionen eines komplizierten Wechselverhältnisses (73-83); Jost Hermand: Zielvorstellungen einer wahrhaft demokratischen Kultur (84-98); Hartmut von Hentig: Kultur als Verständigung? (99-109); Wolfgang Thierse: Deutsche Einigung als kulturelle Aufgabe (110-116). Zukunft der Urbanität: Dieter Sauberzweig: Die europäische Stadt zwischen Globalisierung, Vernetzung und Zukunftschancen (117-134); Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Hat die urbane Stadt noch Zukunft? (135-151); Ingeborg Flagge: Zeitbombe Stadt (152-160). Kulturpolitik: Erinnerungen nach vorn: Bernhard Freiherr von Loeffelholz: Globalisierung der Wirtschaft - eine Herausforderung an die Kultur (161-172); Hilmar Hoffmann: Von den neuen Schwierigkeiten für die deutsche Kultur im Ausland (173-187); Olaf Schwencke: Kulturelle Rechte sind Menschenrechte. Europäische Aspekte der Kulturpolitik (188-196); Michael Schöneich: Diskurs Kultur: Kommunale Einmischungen und Anstöße (197-205); Bernd Meyer: Bürgergesellschaft und Kultur (206- 215); Siegfried Hummel: Wider die "verdammte Bedürfnislosigkeit" in der Kulturpolitik (216-226); Bernd Wagner: Stadt-Landschaft. Ökologischer und regionaler Bezugspunkt von Kulturpolitik (227-246). Kunst - Ästhetik - Bildung: Urs Jaeggi: "KOMEE-ET, 0 SEE-EHT" (A. Wölfli). Über Kunst (247-260); Volker Plagemann: Bildende Kunst und staatliche Kulturpolitik (261-267); Eva Krings: Kulturelle Bildung - Ansichten einer (deutschen) Emanzipationsgeschichte (268-276); Dieter Baacke: Kinder- und Jugendkultur in der Medienkultur (277-289); Karl- Heinz Stahl: Probleme zeitgemäßer Kulturvermittlung. Von der Idee der Kultur zur Idealkultur (290-306). Geschichte und Zukunft: Karl Otto Conrady: Vom Mißbrauch des Wortes Literat. Ein Kapitel gescheiterter Aufklärung (307-321); Walter H. Pehle: Der Umgang mit dem Holocaust. Anmerkungen aus der Sicht eines Büchermachers (322-328); Christoph Stölzl: Kann man Geschichte ausstellen? (329-335); Klaus-Jürgen Sembach: Ästhetische Dimension von Politik (336-340). Der Intellektuelle vor Ort: Renate Schmidt: Der Intellektuelle vor Ort - global denken, lokal handeln ( 341-348); Willy Prölß: Aspekte kommunaler Kulturpolitik. Kulturpolitischer Alltag in einem großstädtischen Rathaus ( 349-365); Jakob Lehmann: Zum regionalen Ansatz der Literaturbetrachtung (366-377).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: