Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDingeldey, Erika
TitelPaedagogisierung der Schule oder Entpolitisierung der Reform? Was wir aus d. Historie d. Themenbereichs "Recht und Sprache" im Deutschunterricht d. Sek. I lernen koennten.
QuelleIn: Diskussion Deutsch, 21 (1990) 113, S. 226-242Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-1589
SchlagwörterBildungsreform; Deutschunterricht; Lernziel; Politische Bildung; Recht; Sprache; Schulpädagogik; Bildungsreform; Deutsch; Entwicklung; Analyse; Gegenwart; Rahmenrichtlinie; Recht; Schulpädagogik; Sekundarstufe I; Lerninhalt; Lernziel; Sachinformation; Rahmenrichtlinie; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmaterial; Deutsch; Deutschunterricht; Sprache; Gegenwart; Politische Bildung; Analyse; Entwicklung
AbstractDie Autorin, Mitarbeiterin an den Hessischen Rahmenrichtlinien, laesst die vergangenen 20 Jahre Revue passieren, weil im Deutschunterricht ein "Paradigmawechsel" beobachtbar ist, den die Ueberschrift des Aufsatzes schlagwortartig festzuhalten sucht. In den siebziger Jahren ging man von den objektiven (nicht den subjektiven) Interessen der Schueler aus: Unterrichtsvorschlaege und Materialsammlungen zum Thema "Sprache und Recht" haeuften sich. In den 80er Jahren haben sich die Schwerpunkte verlagert: Eine Zeitschriftenschau und die Analyse von Schulbuechern stuetzen dieses Argument. Es fehlen jetzt die ideologiekritischen Elemente, die Thematik wird im Rahmen literarischer Texte abgehandelt. Der Paradigmawechsel ist Ausdruck fuer vier Trends: 1. Unterricht wird (re)paedagogisiert, ist auf Erfahrbarkeit der Gegenstaende ausgerichtet; 2. Vernetztes Denken will die Interdependenz aller Erscheinungen der modernen Welt erkennbar machen; 3. Der Schueler besteht nicht nur aus dem Intellekt, er wird als Person gewuerdigt; 4. Aufklaerung will nicht mehr vom Kopf direkt in die Gesellschaft hineinwirken. Obwohl sich diese Trends "als objektiv sinnvoll" begruenden lassen, wird gefragt, ob nicht eine Verwischung der Begrifflichkeit vorliegt und die Gefahr besteht, dass der Prozess der Synthesebildung aus These und Antithese einfach austrocknet.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Diskussion Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: