Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLinke, Angelika; Voigt, Gerhard
TitelSprache kritisieren - Sprachkritik.
QuelleIn: Praxis Deutsch, 22 (1995) 132, S. 18-22Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5279
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Lernziel; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Linguistik; Sprachanalyse; Sprachbetrachtung; Sprache; Sprachunterricht; Kritik
AbstractBasisartikel zum Thema "Sprachkritik" des Themenheftes. Sprachbewußtsein und -beurteilung sind alltägliche Vorgänge, zu denen wir alle Erfahrung haben. Elementare Formen entwickeln sich bereits von Beginn auf mit der Sprachentwicklung als spontane Reflexions- und Korrekturprozesse und stellen einen wichtigen Teil der sprachlichen Identität dar. Diese Fähigkeit ist Basis der Sprachkritik in und außerhalb von Schule. Häufige Formen sind Kritik an einzelnen Wörtern, am Gebrauch eines Wortes im unpassenden Zusammenhang, an bestimmten Festlegungen des Sprachsystems und an Erscheinungen, die das System in Frage zu stellen drohen. Kritik wird in der Regel zuerst auf Wortschatzebene, am Einzelwort festgemacht, die weniger sprachlich als politisch oder ethisch motiviert sind, und diejenigen, die Sprache so verwenden. Sprachkritik hat so auch die Funktion sozialer Zuordnung oder Ausgrenzung. Sie wird häufiger von Sprachbenutzern als von Linguisten vorgebracht. Im Unterricht sollte sie Teil des Unterrichts sein als kritische Betrachtung von Sprache und Sprachgebrauch, aber auch Gegenstand des Unterrichts. Dabei können schulische Sprachformen und Fachsprachen selbst thematisiert werden. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Gegenwartssprache und der Normen, die sich hinter Sprache und Sprachgebrauch verbergen. An diesem umfassenden Ziel muß während der gesamten Schulzeit gearbeitet werden.(Sud).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: