Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBronckart, Jean-Paul (Hrsg.)
TitelPsychologie des discours et didactique des textes. (Themenheft).
QuelleIn: Bulletin suisse de linguistique appliquée, (1995) 61, 191 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; französisch; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0251-7256; 1023-2044
SchlagwörterZeitung; Kind; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Methodik; Schulbuchforschung; Fachdidaktik; Essay; Fiktionaler Text; Psycholinguistik; Sachtext; Spracherwerb; Textarbeit; Französischunterricht; Beschreibung; Dialog; Enzyklopädie; Strukturanalyse
AbstractDer Herausgeber unterteilt die Beitraege in drei Kategorien. Die erste Kategorie enthaelt Studien zu den strukturellen und funktionellen Charakteristika von Texten, die von erfahrenen Autoren erstellt wurden. Dazu gehoert der Artikel von Itziar Plazaola Giger, Marie-Claude Rosat und Sandra Canelas: Les procédés de prise en charge énonciative dans trois genres de textes expositifs (S. 11-33). Hierbei handelt es sich um die Analyse von drei verschiedenen Textarten - aus Lehrbuch, Enzyklopaedie und Zeitung - hinsichtlich ihrer Zusammensetzung. Dabei wird nach "Exposition", "Commentaire", "Planification" und der Uebernahme von Fremdaussagen unterschieden. Die zweite Kategorie beschaeftigt sich mit dem Spracherwerb. Im Zentrum stehen hier die einzelnen Etappen der Sprachkapazitaeten von Kindern. Im Artikel von Geneviève de Weck, Marie-Claude Rosat und Solange von Ins: Effets du changement d'interlocuteur sur l'organisation de dialogue (S. 35-60) steht dabei die Art und Weise im Vordergrund, in der fuenfjaehrige Kinder Dialoge konstruieren. Bei Deborah Hicks: The Social Origins of Essayist Writing (S.61-82) geht es um die Verwendung von narrativen und nicht-narrativen Texten fuer Grundschueler. Bernard Schneuwly und Marie-Claude Rosat zeigen in "Ma chambre" ou: comment linéariser l'espace. Etude ontogénétique de textes descriptifs écrits (S. 83-100), welche Fortschritte Kinder mit zunehmendem Alter bei Beschreibungen, wie hier des eigenen Zimmers, machen. Die dritte Kategorie beschaeftigt sich mit dem didaktischen Aspekt. Neue Lehrmethodenansaetze zur Vermittlung des schriftlichen Ausdrucks werden formuliert und ihre Wirkungen auf die Schueler bewertet. Zu dieser letzten Kategorie gehoeren: Catherine Tauveron - Le personnage, une entrée pour l'écriture du récit à l'école élémentaire (S. 101-117), Anna Camps - Production de textes en situation de groupe (S. 119-136) und Joaquim Dolz - L'apprentissage des capacités argumentatives (S. 137-169). (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bulletin suisse de linguistique appliquée" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: