Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFeuser, Georg (Hrsg.)
TitelIntegration heute.
Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis.
QuelleFrankfurt, Main: Lang (2003), 321 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-631-50186-3
SchlagwörterDiagnostik; Kind; Schulentwicklung; Lehrerbildung; Schüler; Schulische Integration; Interkulturelle Bildung; Didaktik; Förderunterricht; Unterricht; Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Therapie; Migrationshintergrund; Berufsbildung; Berufliche Integration; Sonderpädagogik; Integration; Konferenzschrift; Behinderter; Migrant
Abstract"Die Förderung nach Integration wird heute im internationalen Diskurs als das Bemühen um die Realisierung eines Menschenrechts begriffen - des Rechts auf uneingeschränkte Teilhabe und gleichberechtigte und gleichwertige Anerkennung eines jeden Menschen in der menschlichen Gemeinschaft. Dies unabhängig davon, ob er im Normengefüge wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Konventionen als behindert klassifiziert wurde und wird. Für alle an der Integration Interessierten leistet dieses Buch einen Überblick über die heute, im dritten Jahrzehnt ihrer Entwicklung, bestehende Vielfalt und Differenziertheit der Integration und die Möglichkeit, sich vertieft mit ihren zentralen Fragen zu befassen. Die unter dem Aspekt ihrer Weiterentwicklung und der vielfältigen Perspektiven der Grundlegung einer inklusiven Gesellschaft in allen Lebensbereichen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Georg Feuser: Gemeinsam sind wir alle.... stark! (11-16); Brigitte Schulmann: Integration im Kontext aktueller bildungspolitischer Entwicklungen (17-28); Tobias Erzmann: Perspektiven oder Paradigmenwechsel durch Integration? (29-38); Ines Boban / Andreas Hinz: Der Index für Inklusion - Eine Möglichkeit zur Selbstevaluation von 'Schulen für alle' (39-47); Günter Hoff: 'sfondo integratore' - integrativer Hindergrund: Eine didaktische Konzeption für den Unterricht (nicht nur?) in Italien (49-56); Katrin Düring: Gemeinsamer Unterricht braucht Schulentwicklung (57-64); Sabine Lingenauber: Normalismusforschung: Über die Herstellung einer neutralen Normalität im integrationspädagogischen Diskurs (65-76); Irmtraud Schnell: Der Beitrag der Integrationsforschung zur Ermöglichung Gemeinsamen Lernens von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung (77-89); Simone Seitz: Wege zu einer inklusiven Didaktik des Sachunterrichts - das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (91-104); Kerstin Merz-Atalik: Interkulturelle Erziehung in Integrationsklassen - Subjektive Theorien zur Interkulturellen Erziehung von LehrerInnen im mehrsprachigen Integrationsklassen (Berlin-Kreuzberg) (105-121); Annette Kracht: Zur Anerkennung von Mehrsprachigkeit als Entwicklungs- und Lernbedingung (123-131); Reimer Kornmann: Thesen zur Interkulturellen Erziehung (133-134); Winfried Kronig: Kinder von Zuwanderern - die Stiefkinder integrationspädagogischer Fortschritte? (135-142); Johannes Mand: Gemeinsamer Unterricht oder Sonderschule? Diagnostische Arbeit unter Alltagsbedingungen (143-153); Reimer Kornmann: Thesen zur Diagnostik und Integration (155-157); Susanne Wiese: Begriff und Semantik - 'Gretchenfrage' für (interdisziplinäre) Verständigung (159-168); Ursula Mahnke: Erwerb innovativer Kompetenzen für die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf innerhalb institutioneller Prozesse (169-174); Ulf Preuss-Lausitz: Konzept, Probleme und Evaluation einer Pflicht-Lehrveranstaltung 'Einführung in der Integrationspädagogik' für alle Lehramtsstudierenden. Erfahrungen aus Berlin (175-181); Alexandra Obolenski: Integrationspädagogische Tätigkeiten in Schulen Perspektiven und Konsequenzen für die Lehrerbildung (183-193); Saskia Erbring: Supervision - Kommunikation - Inklusion: Fallstudie zur Entwicklung von Kommunikationsmustern bei Lehrpersonen (195-204); Norbert Störmer: Desintegrative Momente von Therapie in integrativen Lebens- und Lernzusammenhängen (205-212); Georg Feuser: Die SDKHT in Beispielen - Hinweise zu Grundfragen in Theorie und Praxis (213-216); Ines Boban /Andreas Hinz: 'Nothing about us without us.' Versuch einer Annäherung an den partizipativen Anspruch von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der externen Evaluation des Unterstützten Arbeitstrainings der Hamburger Arbeitsassistenz (217- 236); Joachim Radatz / Antje Ginnold: Die Bedeutung von Selbst- und Fremdeinschätzung im beruflichen Integrationsprozess (237-255) und weitere Beiträge.
Erfasst vonInformations- und Dokumentationszentrum IDES, Bern
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: