Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela; Kaesler, Dirk; Gebhardt, Winfried; Prisching, Manfred; Blask, Falko; Hillmert, Steffen; Di Luzio, Gaia; Engler, Steffani; Huber, Andreas; Züchner, Ivo; Runia, Peter; Hartmann, Michael; Böhnisch, Tomke; Behnke, Cornelia; Meuser, Michael; Vogt, Ludgera; Hornboster, Stefan; Hoerning, Erika M.; Frommel, Monika; Enders, Jürgen; Koppetsch, Cornelia; Bögenhold, Dieter; Schiffinger, Michael; Strunk, Guido; Funken, Christiane; Fohler, Susanne; Kesselring, Sven; Meyer, Thomas; Reichertz, Jo
Sonst. PersonenHitzler, Ronald (Hrsg.); Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.)
TitelKarrierepolitik.
Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2003), 373 S.Verfügbarkeit 
ReiheSoziologie der Politik. 06
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8100-3755-9
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Leitbild; Ehefrau; Ehemann; Frau; Ehefrau; Frau; Jurist; Leitbild; Öffentlicher Dienst; Selbstverständnis; Sozialer Aufstieg; Wirtschaft; Wissenschaft; Ehemann; Berater; Berufserfolg; Laufbahnrecht; Berufliche Mobilität; Karriereplanung; Nachwuchs; Fachkraft; Laufbahnrecht; Einkommenshöhe; Sozialkapital; Wirtschaft; Sozialer Aufstieg; Berufliche Flexibilität; Berufliche Mobilität; Beruflicher Aufstieg; Berufserfolg; Karriereplanung; Nachwuchs; Fachkraft; Jurist; Wissenschaft; Hochschulsystem; Einflussfaktor; Selbstverständnis; Institution; Öffentlicher Dienst; Berater
Abstract"Unter der Maßgabe, dass sich Karriere als eine politische Angelegenheit bestimmen lässt, vereint der Band zum einen Beiträge, die nach individuellen Strategien und Taktiken beim Verfolg von Karriereambitionen fragen, Karriere also als (intendierte) Effekte der Mikropolitik des Akteurs in seiner Organisation begreifen. Sozusagen die Gegenposition hierzu markieren zum anderen Beiträge, die sogenannte makrostrukturelle Bedingungen, soziale Determinanten, institutionelle Normierungen, organisatorische Faktoren, biographische Lagerungen und kollektive Habitus für Karriereverläufe betonen. Dem dabei implizierten Konzept des Politischen liegt die Auffassung zugrunde, dass neue Formen politischen Handelns sich sowohl in einer modernisierten, vor allem auf Popularität und Populismus abzielenden Form des Betreibens von 'Politik als Beruf' unter den Bedingungen massenmedialer (Selbst-)Inszenierungschancen und -zwänge zeigen als auch in der Verbreitung und Veralltäglichung von politischen Intentionen und Strategien unter 'Nichtpolitikern'." Forschungsmethode: Theoriebildung; Grundlagenforschung; deskriptive Studie. (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer: Politiken der Karriere oder: Heterogene Antworten auf die Frage, wie man den Karren durch den Dreck zieht (9-23); Dirk Kaesler: Karrierepolitik zwischen Geld und Wissenschaft. Der Fall Max Weber (27-41); Winfried Gebhardt: "Fachmenschen ohne Geist, Genussmenschen ohne Herz". Über das Karriereleitbild des "Machers" (43-52); Manfred Prisching: Seelentraining: Über eine neue Dimension der Karrierepolitik (53-70); Falko Blask: Karriere total? - Karriere unmöglich? (71-78); Steffen Hillmert: Karrieren und institutioneller Kontext. Fallstudien aus dem Bereich der Ausbildungsberufe (81-96); Gaia di Luzio: Karrieren im öffentlichen Dienst. Veränderung eines Aufstiegsmodells durch die Verwaltungsreform (97-112); Steffani Engler: "Aufsteigen oder Aussteigen": Soziale Bedingungen von Karrieren in der Wissenschaft (113-128); Andreas Huber, Ivo Züchner: Berufskarrieren ohne Muster. Langfristige Wirkungen eines umstrittenen akademischen Qualifikationsprofils in der Erziehungswissenschaft (129-145); Peter Runia: Soziales Kapital als Ressource der Karrierepolitik (149-158); Michael Hartmann: Individuelle Karrierepolitik oder herkunftsabhängiger Aufstieg? Spitzenkarrieren in Deutschland (159-172); Tomke Böhnisch: Karriereressource Ehefrau - Statusressource Ehemann oder warum Frauen von Topmanagern keine berufliche Karriere machen (173-188); Cornelia Behnke, Michael Meuser: Karriere zu zweit - Projekt oder Problem? Zum Verhältnis von beruflichem Erfolg und Lebensform (189-200); Ludgera Vogt: Karrierepolitik in der Bürgergesellschaft (201-214); Stefan Hornbostel: Kleine Alchemie der Karriere oder: Wie man aus Blech Gold macht (215-228); Erika M. Hoerning: Karrierepolitik: Professionelle Frauen. Zur sozialen Konstruktion symbolischer Ordnung (231-244); Monika Frommel: Karrierepolitik für Juristinnen in Deutschland (245-252); Jürgen Enders: Flickwerkkarrieren und Strickleitern in einer prekären Profession. Ein Beitrag zur Nachwuchspolitik an den Hochschulen (253-262); Cornelia Koppetsch: Neue Wirtschaftsberater als Sinnstifter der Marktkultur? Zur professionspolitischen Bedeutung neuer Leitbilder wirtschaftlichen Handelns (263-280) Dieter Bögenhold: Sind die Einzelnen ihres Glückes Schmied? Überlegungen zur Frage des Verhältnisses von Akteur und Struktur und den Schwierigkeiten der Interpretation von Karrieremanagement (283-294); Michael Schiffinger, Guido Strunk: Zur Messung von Karrieretaktiken und ihrer Zusammenhänge mit Karriereerfolg und Karriereaspirationen (295-312); Christiane Funken, Susanne Fohler: Unternehmerische Informationspolitik als Karrierestrategie (313-326); Sven Kesselring: Eine Frage der Logistik. Karrieren im Spannungsfeld von Mobilität und Flexibilität (327-342); Thomas Meyer: Politische Karriere und theatrale Kompetenz (343-354); Jo Reichertz: Erfolgreich Sozialwissenschaft betreiben (355-370).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: