Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJansen, Rainer (Hrsg.); Schulz, Uwe (Hrsg.); Wiegelmann, Ulrike (Hrsg.); Menzel, Susanne (Hrsg.); Franke, Nicole (Hrsg.); Götte, Katharina (Hrsg.); Idems, Christine (Hrsg.); Naumann, Jens (gefeierte Person)
TitelAkzeptanz und Ignoranz.
Festschrift für Jens Naumann.
Gefälligkeitsübersetzung: Acceptance and ignorance. Commemorative publication in honor of Jens Naumann.
QuelleFrankfurt, Main: IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation (2003), 345 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-88939-696-8
SchlagwörterWissen; Bildungsforschung; Akzeptanz; Afrika; Akzeptanz; Bildungspolitik; Deutschland; Entwicklungspolitik; Festschrift; Gedenkstätte; Hochschullehrer; Politik; Umwelt; Wissen; Wissenschaft; Bildungspolitik; Bildungsforschung; Schulentwicklung; Mittelalter; Weltgesellschaft; Schulentwicklung; Lernprozess; Gedenkstätte; Mittelalter; Entwicklungspolitik; Politik; Weltgesellschaft; Umwelt; Wissenschaft; Hochschullehrer; Festschrift; Vereinte Nationen; Elias, Norbert; Afrika; Deutschland
Abstract"In diesem Sammelband, der als Festschrift für Prof. Dr. Jens Naumann konzipiert wurde, geht es um die oftmals widersprüchlichen Probleme von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnis- und Bewusstwerdungsprozessen. Die Beiträge aus Bildungssoziologie, Politikwissenschaften, internationaler Bildungspolitik und Wissenschaftstheorie werden inhaltlich verbunden durch das "kollektive Feilen an Begriffen": Aus unterschiedlichen Perspektiven leiten die Autorinnen und Autoren die Notwendigkeit ab, Wissensbestände in ihrer fachlichen und einzelgesellschaftlichen Selbstbezogenheit aufzuweichen und um eine langfristige und integrierte Sichtweise zu erweitern. Der Diskurs verharrt dabei nicht auf einer deskriptiv-abstrakten Ebene, sondern reklamiert eine veränderte weltgesellschaftliche Praxis." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Hüfner und Volker Weyel im Gespräch mit Jens Naumann: Weltgesellschaft, Weltorganisation, Weltfrieden (37-61); Jens Martens: Zwischen Interessenpolitik und Partnerschaftsrhetorik. Die Vereinten Nationen, die Millenniumsziele und die Zukunft der Entwicklungsfinanzierung (63-79); Alassane Faye: Le savoir et le pouvoir: de l'action a la theorie des experimentations dans le Sud (81-93); Hanns Wienold: Umwelt und Entwicklung. Erfahrungen in einer indischen Bergregion (95-115); Christa Händle/ Jürgen Hess: Ein produktives Nord-Süd-Projekt. Förderung qualitativer Bildungsforschung in Afrika durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE), 1992-2001 (117-128); Jürgen Klausenitzer: Zur Restrukturierung des deutschen Bildungswesens (129-141); Marianne Krüger-Potratz: Beharrlichkeit und Innovation. Konsequenzen aus der internationalen Schulentwicklungsdiskussion für die pluralisierte Schule (143-160); Dieter Keiner: "Nothing less than the reeducation of mankind". Bildungspolitik des Nationalstaates und Weltgesellschaft - oder: Erziehung und Bildungspolitik als Indikatoren zukünftiger Internationalisierungsprozesse und neuer Weltbildsemantiken? (161-179); Stephen P. Heyneman: International Education (181-200); Katharina Michaelowa: Bildung für Afrika: Diskussionen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Interessen und Ideologie - Schlaglichter auf die Bildungsministerkonferenz der Frankophonie (201-214); Ulla Bracht: Warum Neues so selten entsteht. Über das konservative Moment in Lernprozessen (215-230); Hermann Korte: Der ethnologische Blick bei Norbert Elias (231-238); Henning Melber: Macht Wissen Macht? Intellektuelle und Gesellschaftskritik im Südlichen Afrika (239-252); Jochen Fuchs: Von der Ignoranz zur Akzeptanz - und wieder zurück? Vom Umgang mit dem Faschismus und dessen Verbrechen, zur Wirkung von Gedenkstättenbesuchen und zur Entwicklung und Funktion der aktuellen Gedenkkultur (253-268); Heribert Illig: Fehde um das frühe Mittelalter (269-283); Christa Händle: Vom Anspruch herrschaftsfreier Diskussion zu Herrschaft ohne Diskussion. Entwicklungen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (285-295); Helmut Köhler: Schwierigkeiten im Umgang mit Statistik (297-303); Christel Adick: Professorenstand und wissenschaftlicher Nachwuchs. Eine satirisch-empirische Collage über Möglichkeiten und Grenzen der Schulbildung im Universitätsbetrieb (305-327).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: