Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHabisch, André (Hrsg.); Schmidt, Hans-Ludwig (Hrsg.); Bayer, Michael (Hrsg.)
TitelFamilienforschung interdisziplinär.
Gefälligkeitsübersetzung: Interdisciplinary family research.
QuelleGrafschaft: Vektor Verl. (2003), 320 S.Verfügbarkeit 
ReiheCONNEX - gesellschaftspolitische Studien. 3
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-929304-48-1
SchlagwörterInterdisziplinäre Forschung; Ehe; Familie; Familienforschung; Familiengründung; Partnerschaft; Frau; Familienpolitik; Kindergeld; Kindertagesstätte; Caritas; Erwerbstätigkeit; Familienbetrieb; Unternehmen; Arbeitszeit; Forschungsstand; Sozialwissenschaften; Theologie; Interdisziplinarität; Konferenzschrift; Netzwerk
Abstract"Der Beginn des familiären Zusammenlebens stellt in vielfältiger Hinsicht eine Schlüsselsituation dar, in der entscheidende Weichenstellungen erfolgen. Er ist somit eine entscheidende Herausforderung für ein gelungenes Miteinander in Partnerschaft und Familie. 'Familie gründen' war daher das Motto des ersten Eichstätter familienwissenschaftlichen Symposiums, zu dem Wissenschaftler sowie Praktiker aus Verbänden und Diözesen eingeladen waren, die jeweils ihre Angebote und Nachfragen einbrachten. Humanwissenschaftliche, sozial- und politikwissenschaftliche sowie theologische Sichtweisen führten zu den Brennpunktthemen: Familie und Erwerbsarbeit, Erziehungskompetenz stärken, Religion und Familie, Leben und Arbeiten, Unterstützungsnetzwerke für Familien." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Max Wingen: Anmerkungen zu Stand, Schwerpunkten und Desideraten familienwissenschaftlicher Forschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (17-32); Volker Eid: Christlich gelebte Familie... Schwerpunkte und Desiderat familienwissenschaftlicher Forschung in theologisch-sozialethischer Sicht (33-44); Claudia Quaiser-Pohl: Schwerpunkte und Desiderate familienwissenschaftlicher Forschung aus der Perspektive der Humanwissenschaften (45-54); C. Katharina Spieß: Verbraucherschutz in Kindertageseinrichtungen - warum er auch in diesem Bereich unabdingbar und elementar ist (55-68); Barbara Henman: Ziele und Grundsätze des Familienleistungsausgleichs. Welche Rahmenbedingungen für die Entscheidung zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit setzt das Optionsmodell aus Kindergeld und Kinderfreibeträgen? (69-80); Doris Palz: Warum sich Familienfreundlichkeit für Unternehmen auszahlt!? (81-88); Ernie L. Egerer: Versöhnung zwischen Erwerbs- und Familienarbeit. Wie ist Familienbezug in einem Familienbetrieb möglich? (89-98); Michael Griffig: Arbeits-/ Familien-/ Lebenszeit - Vereinbarkeitsstrategien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (99-106); Kerstin Ruckdeschel: Berufliche Mobilität und Lebensform (107-120); Claudia Schnetz: Solidarität von Kindertagesstätte und Familie - eine Zielvorstellung im Rahmen der Vereinbarkeit von Leben mit Kindern und Arbeiten (121-128); Katja Grenner: Die Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder (129-136); Ulrike Wössner: Leben und Arbeiten mit Familie(n) - Caritas als Anwalt, Dienstleister und Solidaritätsstifter (137-148); Thomas Kühn: Familiengründung als Planungsproblem für junge Erwachsene und die Familienpolitik (149-168); Gabriele Peitz, Bernhard Kalicki, Wassilios E. Fthenakis: Moderne Zeiten - traditionelle Rollenmuster. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie (169-184); Oliver Arrßnz Becker, Kirsten Rüssmann: Kinder in jungen Familien - Konfliktquelle oder Beziehungskitt? (185-202); Gislinde Fischer-Köhler: Der Fall vom höchsten Glücksgefühl in die Depression - Beitrag aus Sicht der Familienbildungspraxis (203-210); Wolfgang Engert: Initiative "Familie-bärenstark" - familienfreundliche Lebensräume gestalten (211-216); Gabriele Maier-Güttler: Warum Hilfen für Familien in Zukunft im Mittelpunkt stehen sollen (217-226); Maike Schaarschmidt: Familien- und Kinderfreundlichkeit in der Kommune (227-238); René Schmidpeter: Der Familien-Tisch als Instrument der Kommunalen Familienpolitik (239-248); Marina Rupp: Chancen und Grenzen niederschwelliger Familienbildung (249-256); Christof Horst: Erziehungskompetenz stärken (257-262); Franz Thurmaier, Joachim Engl: Förderung der Kommunikation in Ehe und Familie (263-282); Markus Wonka: Kirchliche Ehevorbereitung - Struktur, Methode und Effektivität. Eine Evaluationsstudie in der Diözese Eichstätt (283-296); Anne-Francoise Vater: "Liebe und Wahrheit" - eine Initiative der Gemeinschaft Emmanuel für Ehepaare und Familien (297-302); Günter Danhel: Perspektiven aus der Praxis (303-310); Hans-Ludwig Schmidt: Perspektiven eines familienwissenschaftlichen Netzwerkes Ehe - Familie - Kirche (311-317). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: