Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPrein, Gerald; Schumann, Karl F.
TitelDauerhafte Delinquenz und die Akkumulation von Nachteilen.
Gefälligkeitsübersetzung: Permanent delinquency and the accumulation of disadvantages.
QuelleAus: Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern. Bd. 2, Delinquenz im Lebensverlauf. Weinheim: Juventa (2003) S. 181-208Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Tabellen 11
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-1705-X
SchlagwörterForschungsmethode; Abweichendes Verhalten; Soziale Kontrolle; Sanktion; Kriminalität; Strafverfolgung; Karriere; Dauer; Benachteiligung; Entwicklung; Jugendlicher; Junger Erwachsener
AbstractAusgangspunkt der vorliegenden Untersuchung sind die Theorieansätze von Sampson und Laub, nach denen die Dauerdelinquenz auf eine Akkumulation von Nachteilen im Lebenslauf zurückzuführen ist, sowie der differenzierende Labeling-Ansatz von Paternoster und Iovanni. Die Betrachtung der unterschiedlichen Devianzverläufe, die zwischen annähernd dauerhafter Konformität einerseits und Persistenz mit relativ starker Tatfrequenz andererseits ganz unterschiedliche Variationen aufweisen, zeigt, dass sich bestimmte Nachteile für die Lebensbewältigung in den untersuchten Kohorten mit negativen Devianzverläufen häuften. Es traten z.B. Schwierigkeiten bei der Bewältigung der 2. Schwelle, also des Eintritts in den Arbeitsmarkt auf Facharbeiterniveau, eine geringere Stabilität der qualifizierten Arbeitsverhältnisse und Häufigkeiten von Phasen der Arbeitslosigkeit in den Gruppen mit andauernd hoher Deliktfrequenz häufiger auf. Bei ihnen waren Eheschließungen seltener und hinzu trat eine höhere Rate an Registrierungen und Sanktionierungen durch Staatsanwaltschaft und Gericht. Eine Schätzung der Delinquenzverläufe (Zunahme und Abnahme) in der multivariaten Betrachtung zeigt, dass vor allem Sanktionierungen Anstiege von Delinquenz fördern und ihren Rückgang hemmen, und zwar bei strikter Kontrolle des vorangegangenen Delinquenzniveaus. Damit kann ein sozialer Mechanismus empirisch bestätigt werden, der für Dauerdelinquenz sorgt. (ICI2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: