Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTupaika, Jacqueline
TitelSchulversagen als komplexes Phänomen.
Ein Beitrag zur Theorieentwicklung.
Quelle(2002), 338 S.Verfügbarkeit 
Erfurt, Univ., Diss., 2002.
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterHypothese; Chancengleichheit; Gesellschaft; Leistungsgesellschaft; Entwicklungsstörung; Freundschaft; Kognitive Entwicklung; Konflikt; Liebe; Persönlichkeit; Selbstkonzept; Teilleistungsstörung; Urteil; Verhalten; Wahrnehmung; Soziale Mobilität; Sozialisation; Körperliche Entwicklung; Familienbeziehungen; Familienstruktur; Partnerschaft; Bildungspolitik; Kind-Eltern-Beziehung; Schule; Schulorganisation; Schulklasse; Schulkultur; Lehrer; Interaktion; Verhaltensauffälligkeit; Schulversagen; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Schulangst; Leistungsmotivation; Lernbedingungen; Soziales Verhalten; Peer Group; Unterricht; Pluralismus; Sozialer Status; Sozioökonomische Lage; Staat; Wertewandel; Forschungsstand; Belastung; Definition; Einflussfaktor; Theorie; Individuum; Deutschland; Europa
AbstractMit der vorliegenden Arbeit zur Theorie des Schulversagens soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Lebenswelt der Benachteiligten umfassend zu ergründen und auf dieser Grundlage das Phänomen des schulischen Versagens in seiner Komplexität erklären und verstehen zu helfen, um dadurch Möglichkeiten zu eröffnen, jenes Problem in der Praxis ursächlich behandeln und zielgerichtet bekämpfen zu können. Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Wodurch kann die Lern- und Leistungsfähigkeit eines Schülers eingeschränkt werden? Es wird der Versuch unternommen, die Vielzahl an entsprechenden empirischen Forschungsergebnissen sowie theoretischen Konzepten und Modellen, aber auch Alltagstheorien, praktischen Erfahrungen und naive Erklärungsversuche von Betroffenen und Pädagogen zu analysieren, die Schulversagensfaktoren heraus zu filtern und in einer Gesamtübersicht darzustellen. Konkretes Ziel der Aufarbeitung ist die Erfassung des komplexen Netzes von Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen, welches die Schulversagensfaktoren in ihren multidimensionalen Wechselwirkungen veranschaulichen und beschreiben will. Auf dieser Grundlage soll ein hypothetisches Erklärungsmodell entwickelt werden, welches das Phänomen des schulischen Misserfolgs in seinen Grundzügen erklären kann und dadurch transparenter werden lässt sowie mögliche Handlungsrichtungen aufzeigt. Ausgangsmodell der Analyse ist das Rahmenmodell zur Persönlichkeitsentwicklung von Schülern nach Pekrun & Helmke (1991). Anhand dieses Modells werden sechs Sozialisationsinstanzen untersucht, die die Entwicklung eines Schülers beeinflussen und deshalb als denkbare Schulversagensfaktoren in Frage kommen: der Schüler selbst hinsichtlich seiner personinternen Bedingungen (Kapitel 2), die Familie (Kapitel 3), die Peergroup (Kapitel 4), die Lehrerschaft (Kapitel 5), die Schule als Institution (Kapitel 6) und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 7). Diese sechs Sozialisationsinstanzen werden intensiv und detailliert im Hinblick auf ihre möglichen lernhemmenden Auswirkungen analysiert und im letzten Abschnitt der Arbeit (Kapitel 8) zueinander in Beziehung gesetzt sowie in ihrer Wirkungsweise auf den Schüler zu einer ätiologisch-hypothetischen Schulversagenstheorie ausgearbeitet und differenziert betrachtet. Vorangestellt wird den Analysekapiteln eine Einführung in die Schulversagensproblematik (Kapitel 1). Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die begriffliche Erläuterung und Erörterung des Schulversagens, die mittel- und langfristigen Folgen des schulischen Scheiterns sowie der gesellschaftliche Umgang mit lernschwachen Schülern. Als Überleitung zu den Analysekapiteln werden die Ausgangslage und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit ausführlich dargestellt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: