Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionWissenschaftliche Kommission Niedersachsen
TitelEmpfehlungen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Niedersachsen.
Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Lehrerbildung der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen.
QuelleHannover (2002), 149 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenGrafiken
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Evaluation; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lehrerfortbildung; Curriculumentwicklung; Fachdidaktik; Standort; Modellversuch; Professionalisierung; Qualifizierung; Berufsschule; Berufsbild; Studiengang; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Hochschule; Sonderschulwesen; Monografie; Profilbildung; Reform; Ausbilder; Braunschweig; Göttingen; Hannover; Hildesheim; Lüneburg; Niedersachsen; Oldenburg (Oldenburg); Osnabrück; Vechta
AbstractDer erste allgemeine Teil des Abschlussberichts konzentriert sich auf diejenigen Problembereiche und Felder in der Lehrerbildung, die die Belange und den Kompetenzbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur betreffen. Dies sind insbesondere die Struktur und die Inhalte der ersten, universitären Phase der Lehrerbildung. Der zweite, standortbezogene Teil umfasst Empfehlungen zu den verschiedenen Hochschulen, an denen Lehrerbildung in Niedersachsen betrieben wird. Hier wird differenziert gezeigt, wie an den einzelnen Standorten die Qualität der Lehrerbildung weiterentwickelt bzw. verbessert werden kann. Gliederung: I. Allgemeiner Teil (1. Ausgangslage (1.1 Die Struktur der Lehrerbildung. - 1.2 Probleme der Lehrerbildung). - 2. Leitprinzipien der Arbeitsgruppe (2.1 Eingrenzung des Arbeitsbereichs. - 2.2 Anschluss an die Empfehlungen der KMK-Kommission zur Lehrerbildung. - 2.3 Verbesserung der Lehrerbildung als Entwicklungsauftrag. - 2.4 Grundsätze standortbezogener Empfehlungen). - 3. Ein integriertes Kerncurriculum für die Grundwissenschaften und die Fachdidaktik (3.1 Ausgangssituation. - 3.2 Rahmenbedingungen. - 3.3 Kerncurriculum Grundwissenschaften und Fachdidaktiken. - 3.4 Schulpraktische Studien. - 3.5 Erarbeitung der Curricula. - 3.6 Organisationsformen. - 3.7 Erläuterungen und Beispiele zum integrierten Kerncurriculum). - 4. Weiterentwicklung der Ausbildung von Sonderpädagogen (4.1 Der historische Professionalisierungsprozess der Berufsgruppe der Sonderpädagogen. - 4.2 Gemeinsamer Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülern: Konsequenzen für die Lehrerbildung. - 4.3 Anforderungen an die Ausbildung von Sonderpädagogen. - 4.4 Sonderpädagogische Anforderungen an die Ausbildung von Lehrern an allgemein bildenden Schulen. - 4.5 Das Studium der Sonderpädagogik in Niedersachsen. - 4.6 Empfehlungen der Arbeitsgruppe). - 5. Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrern an berufsbildenden Schulen (5.1 Historisch-systematische Vorbemerkungen. - 5.2 Schwachstellen und Reformperspektiven in der Berufsschullehrerbildung. - 5.3 Modelle für die Berufsschullehrerbildung an Universitäten. - 5.4 Berufsschullehrerbildung in Niedersachsen. - 5.5 Empfehlungen der Arbeitsgruppe). - 6. Bachelor-/Master-Studiengänge und Lehrerbildung (6.1 Ausgangslage. - 6.2 Voraussetzungen. - 6.3 Varianten. - 6.4 Kriterien für Modellversuche). - 7. Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung (7.1 Ausgangslage. - 7.2 Varianten. - 7.3 Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. - 7.4 Empfehlungen der Arbeitsgruppe). - 8. Qualifizierung des Ausbildungs-, Leitungs- und Verwaltungspersonals im Bildungs- und Schulbereich (8.1 Bedeutung der Personalqualifizierung. - 8.2 Eckpunkte eines integrierten Qualifizierungskonzepts. - 8.4 Unterschiedliche Realisationsformen und notwendige Voraussetzungen). - 9. Hochschulstandorte mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt (9.1 Allgemeine Veränderungen in der Hochschullandschaft. - 9.2 Situation in Niedersachsen. - 9.3 Bildungswissenschaftliche Profilbildung)). - II. Standortspezifischer Teil (1. Technische Universität Braunschweig (1.1 Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Standort Braunschweig). - 2. Georg-August-Universität Göttingen (2.1 Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Standort Göttingen. - 2.2 Empfehlungen zur Berufsschullehrerbildung in Göttingen). - 3. Universität Hannover (Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Standort Hannover). - 4. Universität Hildesheim (Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Standort Hildesheim). - 5. Kooperation Hannover - Hildesheim (5.1 Standortspezifische Differenzen und Gemeinsamkeiten. - 5.2 Qualität der Ausbildung und Forschung. - 5.3 Empfehlungen der Arbeitsgruppe). - 6. Universität Lüneburg (6.1 Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Standort Lüneburg). - 7. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Standort Oldenburg). - 8. Universität Osnabrück (Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Standort Osnabrück). - 9. Hochschule Vechta (9.1 Leitungs- und Organisationsstrukturen. - 9.2 Größe der Fächer und der Institution. - 9.3 Interne Kooperation. - 9.4 Forschung. - 9.5 Attraktivität der Berufungen. - 9.6 Koordinierungsmöglichkeiten mit anderen Standorten. - 9.7 Auslastung, Situation der Lehre. - 9.8 Empfehlungen). - Anhang (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: