Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrüger, Helga
TitelTerritorien - Zur Konzeptualisierung eines Bindegliedszwischen Sozialisation und Sozialstruktur.
Gefälligkeitsübersetzung: Territories - conceptualization of a link between socialization and the social structure.
QuelleAus: Geschlechterforschung als Kritik. Zum 60. Geburtstag von Carol Hagemann-White. Bielefeld: Kleine (2002) S. 29-47Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftliche Reihe. 143
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89370-369-1
SchlagwörterStereotyp; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Sozialisation; Frauenberuf; Geschlechterrolle; Sozialstruktur; Beruf; Frauenerwerbstätigkeit; Karriere; Festschrift
AbstractDie Autorin stellt die These auf, dass die Geschlechterterritorienordnung die gesellschaftlich etablierte Geschlechterdifferenz mit sich trägt und ihrerseits - als Resultat und Reproduktion gesellschaftlicher Realität zugleich - eigenmächtig in diese eingreift. Männliche und weibliche Territorien sind Aktivitätsfelder mit formal für beide Geschlechter offenen Grenzen, aber auf Grund kultureller und sozialstruktureller Überformung als geschlechtstypische Bereiche der Betätigung definiert. Territoriale Ordnungen greifen nicht nur geschlechts- sondern auch lebensphasenspezifisch durch: 1. durch die Abwertung beziehungsweise Aufwertung geschlechts-stereotypisierter Territorien mit positiver Wirkung auf territoriale Ausweitungsversuche in der frühen Kindheit von Mädchen, 2. durch den unterschiedlichen Marktwert weiblicher und männlicher Berufsausbildungen und Karrierechancen, 3. durch die Einbettung der Sozialisationsprozesse der frühen Kindheit in ein weibliches Milieu, mit negativen Folgen in der frühen Sozialisation von Jungen. Sozialisation und ihre Verankerung in Berufen für Frauen bleiben als Bindeglied zwischen Kindheit und späterer Berufstätigkeit mit dem Ergebnis und dem Prozess geschlechtstypischer Zuweisungen zugleich konfrontiert. Territorien kombinieren sich derart, dass sie die bisher erfassten Wege des "doing gender" ausweitet zu einem "doing life course difference". (ICF).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: