Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSpiekermann, Uwe (Hrsg.); Schönberger, Gesa U. (Hrsg.)
TitelErnährung in Grenzsituationen.
Gefälligkeitsübersetzung: Nutrition in borderline situations.
QuelleBerlin: Springer (2002), XIV, 153 S.Verfügbarkeit 
ReiheGesunde Ernährung
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-540-42201-3
SchlagwörterErnährung; Kleinkind; Kriegsgefangener; Leistungssport; Strafgefangener; Stationäre Behandlung; Kleinkind; Ernährung; Stationäre Behandlung; Kriegsgefangener; Weltkrieg II; Leistungssport; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Physiologischer Faktor; Alter Mensch; Strafgefangener
Abstract"Das 7. Heidelberger Ernährungsforum, das am 4. und 5. Oktober 2000 stattfand, hat sich mit Grenzen und Grenzsituationen der Ernährung auseinander gesetzt. In einem lebhaften Diskurs wurden die Chancen einer Erweiterung des Blickfeldes gezielt aufgegriffen. Um die Diskussionen anzuregen und sie zugleich zu strukturieren, hatten wir im Vorfeld sechs Leitfragen in den Mittelpunkt des Forums gestellt: Welche natürlichen und gesellschaftlichen Grenzen prägen die Ernährung des Menschen? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Nahrungsbedarf und Ernährungsbedürfnis? Welche Rollen spielen dabei unsere Natur, unsere Gesellschaft und das Individuum selbst? Worin besteht der Reiz des Extremen, und wo liegen die Gefahren? Was können wir aus der Ernährung in Grenzsituationen für den Alltag lernen? Welche Rückwirkungen hat das Thema für Ernährungsberatung und Ernährungspolitik? Es ist uns bewusst, dass diese Fragen mit dem vorliegenden Band nicht umfassend behandelt werden können. Doch es war unser Ziel, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Typen von Grenzsituationen zu diskutieren, um so Impulse für weitergehende Diskussionen zu geben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gernot Böhme: Was sind Grenzen, was sind Grenzsituationen? Eine anthropologische Deutung (1-5); Gesa U. Schönberger: Extreme und Grenzen menschlicher Ernährung (7-22); Wolf T. Endres: Die Herausforderung der Geburt: Säuglingsernährung als Extremernährung (23-30); Helmut Heseker: Die letzte Lebensphase. Zur Physiologie und Psychologie der Ernährung von Hochbetagten (31-44); Ulrike Thomas: 'Eingeschlossen/Ausgeschlossen'. Die Ernährung in Gefängnissen vom 18. bis 20. Jahrhundert (45-68); Christoph Puchstein: Überbrückungszeiten grenzwertiger Ernährung im Klinikalltag (69-79); Lothar Heinrich: Den Körper zwingen - Ernährung bei der Tour de France (81-88); Uwe Spiekermann: Das Andere verdauen. Begegnungen von Ernährungskulturen (89-105); Albrecht Lehmann: Hungerkultur. Zur Erfahrung des Nahrungsmangels in der totalen Institution sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs (107-119); Martina Heer: Fernweh. Space Food zwischen technischer Innovation und physiologischer Notwendigkeit (121-128); Kapitel Ergebnisse der Arbeitsgruppen: Andrea Dittrich: Grenzsituationen der Ernährung. Neue Perspektiven für Beratung und Öffentlichkeitsarbeit (131-135); Kirsten Schlegel-Matthias: Grenzsituationen der Ernährung. Ihre Bedeutung für Bildung und Schule (137-140); Karin Bergmann, Gesa U. Schönberger: Grenzsituation der Ernährung. Eine Chance für Interdisziplinarität in Forschung und Wissenschaft (141-148).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: