Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFörster, Heike; Kuhnke, Ralf; Mittag, Hartmut; Reißig, Birgit
InstitutionDeutsches Jugendinstitut / Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit
TitelDas Freiwillige Soziale Trainingsjahr.
Bilanz des ersten Jahres.
Gefälligkeitsübersetzung: The voluntary social training year : review of the first year.
QuelleMünchen (2002), 123 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 38; Abbildungen 11
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie; Graue Literatur
SchlagwörterBenachteiligtenförderung; Schule; Projekt; Sozialer Brennpunkt; Ausbildung; Berufliche Integration; Qualifikation; Qualifikationserwerb; Schlüsselqualifikation; Ausbildungsförderung; Berufsanfänger; Jugendlicher; Deutschland
AbstractDer vorliegende Bericht wurde am Deutschen Jugendinstitut im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Freiwilliges Soziales Trainingsjahr" (FSTJ) erarbeitet. Das Modellprogramm ist Bestandteil des Bundesprogramms "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten". Mit dem FSTJ hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein neues Modellprogramm im Bereich der Benachteiligtenförderung aufgelegt. Als ein Schwerpunkt des Bundesprogramms zielt es auf Förderangebote im Übergangsfeld von der Schule ins Berufsleben in benachteiligten und problembelasteten Stadtteilen. Ziel des Modellprogramms ist es, auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) sowie des SGB III neue Förderangebote zu entwickeln, in denen vor allem mehrfach benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf der Basis von Freiwilligkeit soziale und berufliche Schlüsselqualifikationen vermittelt werden sollen. In diesem Arbeitspapier werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms vorgestellt, die sich - der Anlage des Untersuchungsdesigns folgend - auf zwei Ebenen bewegen. Auf der einen werden die Projektträger hinsichtlich ihrer Umsetzungsstrategien und -erfahrungen analysiert, auf der anderen die TeilnehmerInnen zu verschiedenen Zeitpunkten und mit differenzierten Instrumenten befragt. Dieses Design spiegelt sich in der Struktur des Arbeitspapiers wider. Im zweiten Kapitel werden die Rahmenbedingungen für die Projekte und ihre Rolle für die Umsetzung des Konzeptes des FSTJ näher beleuchtet sowie die unterschiedlichen Vorgehensweisen hinsichtlich der Arbeit mit den Jugendlichen, der Einsatzstellen und der Qualifizierungen vorgestellt. Im dritten Kapitel werden Ergebnisse zu den TeilnehmerInnen aus verschiedenen Befragungen dargestellt. Im Zusammenhang mit Abschlussbefragungen von TeilnehmerInnen geht es um deren differenzierte Sichtweise auf das absolvierte FSTJ, um Veränderungen, die sich im Verlauf des Trainingsjahres bei ihnen vollzogen haben, sowie um ihren weiteren Ausbildungs- bzw. Berufsweg. (ICD).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: