Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEckert, Roland; Willems, Helmut
TitelEskalation und Deeskalation sozialer Konflikte: Der Weg in die Gewalt.
Gefälligkeitsübersetzung: Escalation and de-escalation of social conflicts: the road to violence.
QuelleAus: Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen: Westdt. Verl. (2002) S. 1457-1480Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-13500-7
SchlagwörterErziehung; Funktionalismus; Emotionalität; Gewalt; Konflikt; Konfliktforschung; Konfliktlösung; Konflikttheorie; Sozialpsychologischer Faktor; Demokratie; Erziehung; Gewalt; Interaktion; Konflikt; Sozialer Konflikt; Sozialstruktur; Sozialwissenschaften; Spieltheorie; Zivilisation; Soziobiologie; Konfliktforschung; Prävention; Konfliktlösung; Rechtsstaat; Funktionalismus; Konflikttheorie; Spieltheorie; Interaktion; Sozialer Konflikt; Soziobiologie; Demokratie; Rechtsstaat; Sozialstruktur; Zivilisation; Sozialwissenschaften; Benachteiligung; Gewaltbereitschaft; Prävention
AbstractDer Aufsatz untersucht Gewaltbereitschaft und gewalttätiges Handeln als "spezifisches Merkmal von Konfliktsituationen", in denen "eskalative Handlungsmuster als effektive Problemlösungsmöglichkeit erscheinen, Gewaltanwendung als akzeptabel und risikolos wahrgenommen wird, Emotionen wie Wut, Hass und Rachedurst handlungsbestimmend werden und die 'Fundamentalisierung' des Konfliktes zur Einwerbung von Solidarität und Unterstützung dient". Demgemäß formulieren die Autoren einleitend eine entsprechende Phänomenbeschreibung sowie die Bestimmung der Hauptbegriffe Konflikt und Eskalation. Im Anschluss werden die Klassiker der Konflikttheorien skizziert, die allesamt eine Vernachlässigung der Eskalationsproblematik aufzeigen: (1) sozialstrukturelle Konfliktanalyse (Marx, Dahrendorf), (2) funktionalistische Konflikttheorien (Simmel, Coser) und (3) die Zivilisationstheorie (Elias). Vor diesem Hintergrund erfolgt die Darstellung und Diskussion einiger neuerer sozialwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Ansätze hinsichtlich ihres Erklärungspotentials der Eskalation und Dynamik von Konflikten. Berücksichtigung finden hierbei (1) soziobiologische Befunde, (2) rational choice-orientierte und spieltheoretische Konstruktionen, (3) makrosoziologische und international vergleichende Forschungen zu strukturellen Spannungen, Deprivation und Mobilisierung, (4) interaktionistische Ansätze, (5) sozialpsychologische Sichtweisen und (6) Eskalationsmodelle, die der Frage nachgehen, ob es "in verschiedenen Konflikten immer wiederkehrende Entwicklungsverläufe und Eskalationsprozesse gibt". Der Text endet mit einer Beschreibung von Strategien zur Bändigung der Gewalt bei Konflikten, die "für die Entwicklung und den Bestand von Gesellschaften ebenso notwendig wie unvermeidbar" sind. Die Auswahl umfasst die Konfliktregulierung, verstanden als gesellschaftliche Konstruktionsaufgabe, den Beitrag von Demokratie und Rechtsstaat zur Konfliktbegrenzung, die Konfliktlösungstechniken der Vermittlung und Deeskalation sowie die Installierung einer kompromissbereiten Konfliktkultur durch Erziehung. (ICG).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: