Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBeer, Wolfgang (Hrsg.); Kraus, Jobst (Hrsg.); Markus, Peter (Hrsg.); Terlinden, Roswitha (Hrsg.)
TitelBildung und Lernen im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Konzepte für Zukunftsorientierung, Ökologie und soziale Gerechtigkeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Education and learning under the influence of sustainability : concepts for future orientation, ecology and social justice.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2002), 251 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-87920-073-4
SchlagwörterBildung; Pädagogik; Zukunftsorientierung; Kommunikation; Bildung; Kommunikation; Lernen; Ökologie; Pädagogik; Politische Bildung; Außerschulische Jugendbildung; Schulbildung; Soziale Gerechtigkeit; Agenda 21; Schulbildung; Lernen; Politische Bildung; Soziale Gerechtigkeit; Ökologie; Nachhaltige Entwicklung; Außerschulische Jugendbildung; Agenda 21; Tagungsbericht; Zukunftsfähigkeit
Abstract"Der vorliegende Band zeigt die unterschiedlichen Facetten nachhaltigen Bildens und Lernens. Es werden Konzepte für Zukunftsorientierung, Ökologie und soziale Gerechtigkeit für die schulische und außerschulische Bildung vorgestellt. Die Strategie für nachhaltige Entwicklung und das Aktionsprogramm der Agenda 21 bieten sowohl individuell wie gesellschaftlich enorme Lern- und Entwicklungschancen. Die Gestaltungspotenziale der Wissensentwicklung und des Wissensmanagements, des Bildungsverständnisses und der Bildungsorganisation, der Lernformen und Lernarrangements, die mit dem Konzept der Nachhaltigkeit verbunden sind, werden ausgelotet. Die Beiträge verweisen auf den Gedanken der Nachhaltigkeit als Gestaltungschance, der durch Konzepte und Praxisbeispiele nachvollziehbar wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Beer: Einführung zum Buch (7-13). Kapitel I: Mehr als eine neue Bindestrichpädagogik? Zur Bildungsdiskussion um das Zauberwort Nachhaltigkeit: Roswitha Terlinden: Einführung - Mehr als eine neue Bindestrichpädagogik (17-19); Karlheinz A. Geißler: Von der Nachhaltigkeit zur Forderung von Nachhaltigkeit oder: Vom Beten zum Lernen (20-33); Heike Leitschuh-Fecht: Warum kommt die Nachhaltigkeitsdiskussion so schwer in Gang? (34-45); Gerhard Pfister: Nachhaltigkeit und Humanressourcen - Sind Eigennutz und 'Nachhaltigkeitsgesinnung' ein Widerspruch? (46-55); Andreas Fischer: Überwindung von Widerständen: Anknüpfung an und Erweiterung von traditionellen Lehr-Lern-Arrangements (56-74). Kapitel II: Erweiterte Dimensionen? Zum Wandel von Wissen, Kultur und Werten in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: J Wolfgang Beer: Einführung - Erweiterte Dimensionen? (77-80); Gerhard de Haan: Schule und Bildung in der Wissensgesellschaft (81-101); Wolfgang Beer: Den politisch-kulturellen Wandel fördern. Nachhaltige Entwicklung als Orientierung für die politische Bildung (102-113); Klaus-Dietrich Wachlin: Fähigkeiten für die Zukunft lernen. Überlegungen zur Bedeutung nichtformaler Qualifikationen (114-126). Kapitel III: Regionen lernen Nachhaltigkeit. Anwendungsbereiche und Handlungsfelder: Peter Markus: Einführung - Regionen lernen Nachhaltigkeit (129-132); Hermann Garritzmann: Agenda 21 als Beteiligungsmodell für eine nachhaltige Entwicklung (133-140); Carsten Henschel: Lernen von nachhaltigen Unternehmen? (141-150); Ulrich Kaminsky: Projektbezogene Umweltbildungsarbeit (151-157); Doris Freer: 'Laut(er) starke Mädchen' - Keine Agenda Schule ohne Frauen- und Mädchenpolitik! (158-168). Kapitel IV: Eine neue Kommunikationskultur für die Nachhaltigkeit? Bildung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Jobst Kraus; Einführung - Eine neue Kommunikationskultur für die Nachhaltigkeit (171-173); Mario Nantscheff: Zuhören statt überreden, Neugierde wecken statt appellieren. Mit zielgruppenorientiertem Themenmarketing zu Bürgerdialog und Bürgerengagement (174-190); Barbara Asbrand: Denken ist kein kalter Kaffee. Alte und neue Wege der Kommunikation und des Lernens in Weltläden (191-197); Dorothee Kraus-Prause/Jobst Kraus: Nachhaltigkeit als Dorf- und Stadtgespräch. Ideen zur Belebung lokaler und regionaler Agenda- 21-Prozssse (198-207); Philipp Granzow: Klimaschutz als Stadt-Aktion (208-216). Kapitel V: Nachhaltigkeit als Maßstab? Zur Qualitätsdiskussion im Bildungsbereich: Wolfgang Beer: Einführung - Nachhaltigkeit als Maßstab? (219-222); Willi Real: Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium für die Förderung von Bildungsprojekten in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (223-229); Anneliese Heilinger: Qualitätskriterium Nachhaltigkeit. Bildungseinrichtungen unter der Lupe (230-237); Michael Müller: Nachhaltigkeit - eine kulturelle Herausforderung: Akademien als Kompetenzzentren für einen neuen Fortschritt (238-244).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: