Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionAkzept - Bundesverband für Akzeptierende Drogenarbeit und Humane Drogenpolitik
TitelGesellschaft mit Drogen - Akzeptanz im Wandel.
Dokumentationsband zum 6. internationalen Drogenkongress 5.-7. Oktober 2000 in Berlin.
Gefälligkeitsübersetzung: Society with drugs - changing acceptance : volume containing the proceedings of the 6th International Drugs Congress held in Berlin from October 5 to 7, 2000.
QuelleBerlin: VWB, Verl. f. Wiss. u. Bildung (2001), 341 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit. 31
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86135-241-9
SchlagwörterGesellschaft; Akzeptanz; Drogenpolitik; Gesundheitspolitik; Sucht; Nachsozialistische Gesellschaft; Dienstleistung; Innovation; Integration; Intervention; Kooperation; Modell; Selbsthilfe; Tagungsbericht; Deutschland; Europa; Polen; Schweiz
AbstractInhaltsverzeichnis: Begrüßung/ Eröffnung (13-27); Vorträge/ Workshops: Hans A. Hüsgen: 30 Jahre Drogenpolitik in Deutschland - Blick zurück nach vorn! Welche Schwerpunkte müssen bearbeitet werden? (29-34); Heino Stöver: Fachliche Innovationen und drogenpolitische Bewegungen: 'Was wir wollten, was wir wurden' (35-47); Peter Cohen: Europäische Drogenpolitik (?) (49-55); Rosemarie Fischer: Die Akzeptanz der Drogenkonsumenten (57-63); Ingo Ilja Michels: 'Als Tiger gesprungen - als Bettvorleger gelandet?' Zur Integration und möglichen Re-Politisierung akzeptierender Drogenarbeit - Parallelen zu anderen politischen Bewegungen (65-67); Hans-Volker Happel: Weiterentwicklung und Verstetigung akzeptierender Drogenarbeit. Zwischen Praxiserfolgen und Problemlagen - von der Grauzonenpragmatik zur offiziellen Interventionsmaßnahme - von der Selbsthilfe zur Dienstleistung (69-77); Jens Kalke: Die Föderalisierung der Drogenpolitik - Chancen und Grenzen (79-82); Aldo Legnaro: Sucht in den Zeiten der Flexibilisierung (83-92); Krysztof Krajewski: Drogenpolitik und Drogenstrafrecht in Polen (93-98); Peter Degkwitz: Workshop - Die Konzepte 'Krankheit', 'Abweichung' oder 'Lebensstil' und ihre Folgen für KonsumentInnen und Professionelle. Akzeptanz- und Krankheitsparadigma: Abgrenzungen, Überschneidungen, Kooperationen (99-109); Wolfgang Schneider: (Re-)Medizinalisierung von Sucht und Drogenhilfe? (111-125); Ralf Gerlach: Substitutionsbehandlung in Deutschland. Ein 'Schnellkurs' zur Standortbestimmung (127-133); Francois van der Linde: Cannabis im Spannungsfeld der Gesundheitspolitik: Modelle, Realität und Gesetzesrevision in der Schweiz (135-145); Renate Soellner/ Dieter Kleiber: Cannabiskonsum: Konsumausmaß und Konsummuster (147-161); Peter Degkwitz/ Uwe Verthein: Crackwelle? Bedeutung und Konsequenzen veränderter Konsummuster (163-177); Ingo Ilja Michels: Das Modellprojekt der heroingestützten Behandlung (179-188); Hans-Volker Happel/ Josch Steinmetz: Überdosierungen im Konsumraum. Ergebnisse und Erfahrungen nach fünfjähriger Begleitung des größten Frankfurter Konsumraums (189-196); Lothar Schmidt: Druckraum-Konzept des Saarbrücker Drogenhilfezentrums (197-203); Astrid Leicht/ Kerstin Dettmer: Drogennotfallprävention. Erfahrungen des Fixpunkt-Projektes 'Mobilix' (205-214); Fixpunkt e. V.: Hepatitis-Aufklärungsarbeit und Impf-Kampagne von Mobilix (215-219); Michaela Blumenthal/ Kerstin Kallerhoff: Arbeitswelt: Chancen und Grenzen. Arbeit und Beschäftigung für aktive und ehemalige DrogenkonsumentInnen (221-226); Detlef Schmutzler: Workshop - Betreute Wohngemeinschaften für unterschiedliche Zielgruppen (227-231); Ute Herrmann/ Heino Stöver/ Bärbel Knorr: Workshop - Der Transfer von harm reduction-Strategien in den Strafvollzug (233-236); Monika Brühahn/ Frank Schuster: Workshop - Case Mangement - Nachgehende Sozialarbeit als Methode akzeptierender Drogenarbeit? (237-239); Imke Sagrudny/ Axel Hentschel: Workshop - Förderung von Selbsthilfe und Selbstorganisation im Arbeitsfeld illegalisierter Drogen (241-247); Eberhard Schatz: Europäische Netzwerke im Drogenbereich. Zusammenarbeit und Hindernisse am Beispiel des Netzwerkes für mobile Drogengebraucher AC COMPANY (249-252); Roland Simon/ Eva Hoch: Die Europäische Beratungsstelle für Drogen und Drogensucht und ihr deutscher Partner DBDD - Ziele, Struktur, Entwicklungen (253-257); Peter Franzkowiak: Risikokompetenz - Aktuelle Konzepte und Strategien in der primären Suchtprävention (259-262); Gundula Barsch: Risikoprävention oder Dro genmündigkeit oder beides? (263-277); Manfred Kappeler: Leitideen und Strategien im Umgang mit Genuß und Risiken (279-290); und fünf weitere Beiträge von Monika Püschl, Wolfgang Rometsch, Kerstin Stappenbeck/ Christine Köhler-Azzara/ Andrea Buch, Bernd Rüdiger Ehlert/ Guni Heidermann und Udo Maier/ Martina Schmiedhofer.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: