Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHerz, Otto (Hrsg.); Seybold, Hansjörg (Hrsg.); Strobl, Gottfried (Hrsg.)
TitelBildung für nachhaltige Entwicklung.
Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien.
Gefälligkeitsübersetzung: Education for sustainable development : global prospects and new communication media.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 455 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenFotografien 1
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-3140-2
DOI10.1007/978-3-322-93257-0
SchlagwörterBildung; Kultur; Begriff; Leitbild; Begriff; Bildung; Entwicklungspolitik; Gerechtigkeit; Leitbild; Ökologie; Schule; Unterricht; Berufsbildung; Kultur; Lebenslanges Lernen; Komplexität; Netzwerk; Internet; Agenda 21; Globalisierung; Schule; Unterricht; Gerechtigkeit; Entwicklungspolitik; Ökologie; Globalisierung; Nachhaltige Entwicklung; Berufsbildung; Lebenslanges Lernen; Agenda 21; Komplexität; Konferenzschrift; Netzwerk; Internet; UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation); Konferenzschrift
AbstractInhaltsverzeichnis: Gottfried Strobl: Schritte zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Einführung zu diesem Band (13-26); (1.) Grundlegende Zugänge: Gerhard de Haan: Was meint 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' und was können eine globale Perspektive und neue Kommunikationsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung beitragen? (29-45); Otto Herz: Agenda 21 und globale Partnerschaft - Elemente der Entwicklung von Schulen (47-63); Hansjörg Seybold: Leitbilder nachhaltiger Entwicklung und ihre Bedeutung für globales Lernen (65-76); Ludwig Huber: Anfragen an das Konzept einer 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (77-86); Annette Scheunpflug: Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (87-99); Klaus Boldt: Neue Kommunikationsmedien und globale Entwicklung (101-106); Malcolm Plant: An Integrative Approach to Education for Sustainable Development (107-114); (2.) Überlegungen zu einer Globalen Dimension: Markus Vogt: Entwicklung, Zukunft und das Ethos globaler Gerechtigkeit (117-122); Erika Stückrath: Globale Gerechtigkeit als Element nachhaltiger Entwicklung - Implikationen und Widersprüche (123-125); Brigitte Holzer: 'Globalisierte Ökonomie und globale Partnerschaft.' Eine andere Sozialisationsbotschaft: Subsistenz an der Schule (127-130); Vera Dittgen: Kokos auf den Philippinen: Subsistenzwirtschaft als Überlebenschance für Kleinbauern (131-137); Werner Hennings: Global Players - Local Actors. Globales Lernen im Wechsel der Perspektiven am Beispiel der Regenwaldabholzung in Ghana (139-143); Julia Salden: Globale Partnerschaft - konkrete Erfahrungen und Reflexionen einer ehemaligen Schülerin (145-150); Heike Molitor: Globales Lernen und kulturelle Vielfalt (151-157); Tilman Rhode-Jüchtern: Wir leben in verschiedenen Welten - Perspektivenwechsel als Kommunikationsmedium (159-164); (3.) Der Beitrag neuer Kommunikationsmedien: Rolf Schulz: Vernetzen lernen - die neuen Kommunikationstechnologien im Kontext einer Bildung für Nachhaltigkeit (167-174); Jörg-Robert Schreiber: Globale Perspektive und neue Kommunikationsmedien: Elektronische Kommunikation und internationale Vernetzung (175-180); Arjen Wals/ Frits Hesselink: ESDebate. Internet Discussion on Education for Sustainable Development (181-193); (4.) Beispiele der Umsetzung in die schulische Praxis: Klaus-Dieter Lenzen: Agenda 21 - schwer vermittelbar? Wie knüpft die Grundschule an das Konzept der nachhaltigen Entwicklung an? (197-206); Rainer Wittmann/ Gerd Heitmann/ Uwe Krawinkel: Der Einsatz neuer Medien für Kooperationen in der Sekundarstufe I und II (207-215); Gisela Feurle/ Georg Krieger/ Irene Below/ Janis Somerville/ Pip Cozens: Kunst, Kultur und Sprache als Medium globaler Verständigung (217-227); Andreas Fischer: Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung (229-240); Michael Kaff: MIPS für Kids: Mit Kindern neue Wege wagen (241-248); Wilfried Buddensiek: Nachhaltiges Leben lernen: 'Mirow 21' (249-252); Dorothea Werner-Tokarski: Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda (253-259); Harald Kleem: Anforderungen an Schulpartnerschaften und Kooperationsprojekte (261-268); (5.) Arbeiten in Netzwerken und übergreifenden Kooperationen: Falk Bloech: 'Weltweite Projekttage' und Partizipation von Schülerinnen und Schülern (271-276); Renate Krollpfeiffer-Kuhring: Ein Netzwerk entsteht - Hamburg weltweit (277-281); Armin Koch: Umweltschule in Europa (283-287); Hans-Jürgen Müller/ Arno Mühlenhaupt/ Günter Winkelmann: Integrierte Gesamtschule Mühlenberg - Ein Schule-Energie-Zentrum für die Region (289-292); Cornelia Gräsel/ Hansjörg Seybold: Die Chats in GLOBE: Ein gelungenes Beispiel globaler Kommunikation? (293-301); Rolf Schulz: Agenda macht Schule (303-306); und weitere Beiträge von Benno Dahlhoff, Wilhelm Roer, Birthe Zimmermann, Traugott Schöfthaler, Anna Fochi, Karl Böhmer, Regula Kyburz-Graber, Dorcas Otieno, Manfred Brandt, Thomas Vogel, Katharina Wolf, Jens Winkel, Gesine Hellberg-Rode.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: