Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHenckmann, Wolfhart (Hrsg.); Schandera, Gunter (Hrsg.); Funke, Mandy (Mitarb.)
TitelÄsthetische Theorie in der DDR 1949 bis 1990.
Beiträge zu ihrer Geschichte.
Gefälligkeitsübersetzung: Aesthetic theory in the GDR between 1949 and 1990 : articles on its history.
QuelleBerlin: Berlin Verl. Spitz (2001), 207 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8305-0225-7
SchlagwörterErziehung; Ideologie; Rezeption; Ästhetik; Erziehung; Ideologie; Rezeption; Sozialistischer Realismus; Kunst; Klassenkampf; Diktatur; Dichtung; Kunst; Sozialistischer Realismus; Ästhetik; Diktatur; Klassenkampf; Wissenschaftsverständnis; Lukács, Georg
Abstract"Der Band beschreibt wichtige Entwicklungslinien der ästhetischen Theorie in der DDR. Er ist Ergebnis der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Studierenden der Universitäten Magdeburg und München, die zentrale Themenfelder gemeinsam in 'west-östlichem' Dialog bearbeitet haben, um Verengungen und Einseitigkeiten des Blicks möglichst zu vermeiden und Wege der Annäherung an die jüngste deutsche Vergangenheit zu erproben. Der Band bietet interessante und gut lesbare Beiträge zur Geschichte der Ästhetik in der DDR: zur Diskussion um Gegenstand und Aufgaben der Ästhetik, zum Verhältnis von Ideologie und Ästhetik, zur Modernismus-Debatte und Avantgarde-Forschung, zur Rezeptionsästhetik, zu wesentlichen Leitbegriffen der ästhetischen Theorie in der DDR. Begriffe wie Widerspiegelung, ästhetische Aneignung, sozialistischer Realismus, Werk werden auf ihre inhaltliche Besetzung und deren Wandel im Verlauf der DDR-Geschichte befragt. Themen sind auch das Verhältnis von Kunst und Erziehung, das Erbeverständnis und sein Verhältnis zu Künstlerästhetiken, die Expressionismus-Rezeption und die Beziehung zwischen der Ästhetik in der DDR und der Sowjetunion. Die ebenso informativen wie fundierten Beiträge, die durch einen Zeitzeugenbericht ergänzt werden, verstehen sich insgesamt als Bausteine zur Geschichte der Ästhetik in der DDR, wie sie in der Breite ihres Spektrums hier erstmals vorliegen. Der Band wendet sich an Fachleute, an Leser, die an der Geschichte der Ästhetik beziehungsweise an DDR-Geschichte interessiert sind, und an Studierende, für die er auch als Arbeitsbuch gedacht ist, das rasche und komplexe Orientierungen und aufbauendes Weiterarbeiten ermöglicht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Stöber: Ideologie und Ästhetik. Zum diskursiven und systematischen Verhältnis zweier Wissenschaftsparadigmen in der DDR (12-24); Gunter Schandera: Aspekte der Rezeptionsästhetik in der DDR. Zum Problem der Beschreibung des Verhältnisses von Wissenschaft und politischer Diktatur (25-36); Bernhard Neuhoff: Von der Modernismus-Debatte zur Avantgarde-Forschung. Ästhetische Theorie im ideologischen Klassenkampf (37-56); Wolfhart Henckmann: Zur Diskussion über Gegenstand und Aufgaben der Ästhetik, besonders in den 50er Jahren (57-85); Jeanette Fabian: Lukacs' Widerspiegelungstheorie und der Revisionismusvorwurf (86-98); Matei Chihaia: Die Theorie der ästhetischen Aneignung 1961-1979 (99-110); Oliver Müller: Sozialistischer Realismus - allmähliche Auflösung eines Leitbegriffs? (111-124); Mandy Funke: Glanz und Elend des Werkbegriffs. Versuch einer diskursgeschichtlichen Betrachtung (125-138); Gabriele Czech: Kunst und Erziehung - Kontinuität und Wandel im Funktionsverständnis (139-156); Werner Kahle: Innovatives Erbeverständnis - ein Theoriegewinn? Retrospektive Bemerkungen zu Künstlerästhetiken und zur Klassikforschung (157-168); Pascal Begrich: Die Rezeption expressionistischer Lyrik in den 'Weimarer Beiträgen' (169-177); Nataliya Kyrychenko: Zur Wechselwirkung zwischen der Ästhetik in der DDR und in der UdSSR (178-189); Zeitzeugenbericht: Ein Gespräch mit Karlheinz Barck (190-196).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: