Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStrittmatter, Peter; Niegemann, Helmut M.; Hofer, Manfred; Weidenmann, Bernd; Beck, Klaus; Leutner, Detlev; Gruber, Hans; Weinert, Franz E.
TitelLehr-Lernforschung. (Themenschwerpunkt).
QuelleIn: Unterrichtswissenschaft, 28 (2000) 1, S. 2-48Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-4099
SchlagwörterDeutschland; Unterrichtsforschung; Lernprozess; Unterrichtsforschung; Forschungsstand; Deutschland
AbstractVertreter der erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lernforschung wurden gebeten, die Lehr-Lern-Forschung in den 90er Jahren zu beurteilen und Empfehlungen für die künftige Forschung zu geben. NIEGEMANN gibt eine Einschätzung der Forschung und ihrer Rezeption in der Öffentlichkeit wieder. Konstatiert wird eine Schwerpunktverlagerung empirischer Forschung von der Schule zu ausserschulischen Bereichen. Unterrichtsforschung bezog sich oft auf den Medieneinsatz, beschränkte sich aber häufig auf Evaluation; Interventionsstudien blieben rar. HOFER weist auf die Gefahr hin, dass die Unterrichtswissenschaft wie die Schule selbst sich auf die Betrachtung von Unterricht, d. h. Lehren und Lernen, beschränkt. Sie drohe die Schüler, deren Entwicklungsaufgaben und ausserschulische Lebenswelt aus dem Blick zu verlieren. Es seien verstärkt die Strukturen zu untersuchen, die zwischen Schule und ihrem Umfeld bestehen. WEIDENMANN befürwortet eine stärkere Hinwendung der Lehr-Lern- Forschung zu neuen Lernformen, die sich derzeit ausserhalb der Schule, vor allem in der Erwachsenenbildung, entwickeln. Als Erfolge konstatiert BECK das Nachwuchspotential, die zunehmende transnationale Kommunikation unter den Forschern und expandierende Forschungscluster im Bereich der Didaktik der Naturwissenschaften und der kaufmännischen Erstausbildung; nach wie vor zeigen sich jedoch deutliche Schwächen ihrer theoretischen Verankerung. Der Einfluss des Konstruktivismus wird ebenso kritisch kommentiert wie die mangelnde Bereitschaft von Praktikern, sich die Resultate der Lehr-Lern- Forschung anzueignen. LEUTNER beschreibt fünf mutmassliche Trends der Lehr-Lern-Forschung, untersucht diese anhand einer Recherche in zwei Literaturdatenbanken (PsycLit und Psyndex) auf empirische Evidenz hin und diskutiert diese im Hinblick auf Desiderata zukünftiger Lehr-Lern-Forschung. Es zeige sich beispielsweise, dass konstruktivistisch und qualitativ orientierte Lehr-Lern-Forschung zwar zunehme, aber Anzeichen für eine konstruktivistische Trendwende nicht erkennbar seien, des weiteren sei ein auflebendes Interesse an Evaluationsforschung vor allem im internationalen Bereich feststellbar, desgleichen auf dem Gebiet domänenbezogener Lehr- Lern-Forschung, steigendes Interesse hingegen im deutschen Bereich an pädagogisch nutzbarer Computer- und Informationstechnologie. GRUBER sieht domänenspezifische Analysen des Erwerbs komplexer Kompetenzen als künftigen Forschungsschwerpunkt. Wegen der hierfür notwendigen interdisziplinären Zusammenarbeit werden lokale Forschungsverbünde vorgeschlagen. WEINERT beschreibt fünf wichtige Forschungfelder, die für die Zukunft ein grosses theoretisches und praktisches Potential bieten. Er weist darauf hin, dass theorieorientierte Forschung mit praxisgeleiteten Studien systematisch verbunden werden müsse. Forschungsmethode: anwendungsorientiert. (BIBB2).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichtswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: