Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStecher, Ludwig
TitelEntwicklung der Lern- und Schulfreude im Übergang von der Kindheit zur Jugend.
Welche Rolle spielt die Familienstruktur und die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen?
Gefälligkeitsübersetzung: Development of inclination to learning and schooling in the transition from childhood to youth : which role play family structure and quality of parent-child relationship.
QuelleIn: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20 (2000) 1, S. 70-88Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 4; grafische Darstellungen 4
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0720-4361; 1436-1957
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-109318
SchlagwörterFamilie; Kind; Schule; Schüler; Schulerfolg; Lernen; Aufsatz; Qualität; Struktur; Jugendlicher
Abstract"Der Beitrag untersucht den Einfluß der Familienstruktur (Einelternteil- vs. Zweielternteilfamilien) und der Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen auf die Entwicklung schulbezogener Einstellungen (wie Schul- und Lernfreude) von Kindern im Übergang von der Kindheit zur Jugend. Drei Forschungsperspektiven werden hierzu überprüft. 1) Die Struktur-Defizit-Perspektive geht davon aus, daß Kinder in Einelternteilfamilien unter einem Mangel an sozialem Entwicklungskapital leiden, der von der Unvollständigkeit der Familienstruktur herrührt. 2) Im Gegensatz hierzu betont der Familien-Prozeß-Ansatz, daß die Familienstruktur keinen direkten (eigenständigen) Einfluß per se auf die Entwicklung des Kindes ausübt, wenn man gleichzeitig die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen in Rechnung stellt. 3) Ein dritter Ansatz verbindet die Struktur-Defizit- und die Familien-Prozeß-Hypothese: obwohl von der Familienstruktur keine direkten Effekte auf die Entwicklung des Kindes zu erwarten sind, beeinflußt die Familienstruktur die Entwicklung dennoch indirekt, indem sie sich auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen auswirkt. Die Ergebnisse, die sich auf die Analyse eines Paneldatensatzes von 305 10- bis 13jährigen Kindern und Jugendlichen stützen, zeigen keine Unterschiede in der Entwicklung der schulbezogenen Einstellungen bei Kindern aus vollständigen und unvollständigen Familien, wohl aber Unterschiede in Abhängigkeit der Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen (dies bestätigt die Familien-Prozeß-Hypothese). Bezieht man jedoch die indirekten Einflüsse der Familienstruktur (vermittelt über den Einfluß der Familienstruktur auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen) mit ein, zeigt sich, daß die Familienstruktur auf nicht zu vernachlässigende Weise mit der Schul- und Lernfreude der Kinder verbunden ist (dies spricht für den dritten Forschungsansatz). Die Überprüfung indirekter Effekte der Familienstruktur macht den Einsatz von Strukturgleichungsmodellen notwendig." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: