Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inElsässer, Hans
TitelGefahren aus dem Weltall?
QuelleIn: Naturwissenschaftliche Rundschau, 53 (2000) 2, S. 61-68Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0028-1050
SchlagwörterBeobachtung; Sachinformation; Erde (Planet); Naturwissenschaften; Astronomie; Himmelskörper; Meteorit; Gefährdung
AbstractDie Öffentlichkeit wird immer wieder mit Meldungen und Spekulationen über die Erde treffende Bomben aus dem Weltall erschreckt. Eine Wurzel dieser Hysterie ist offensichtlich der Kometensturz auf Jupiter vom Juli 1994. Selbst die UN und die EU sahen sich veranlasst, vor der Bedrohung aus dem All zu warnen. Auf die Erde gehen zwar täglich mehrere Tausend Tonnen interplanetarer Materie nieder, jedoch in Form ungefährlicher kleiner Staubteilchen. Sichtbarer Ausdruck davon sind die sporadisch oder in Schwärmen auftretenden Sternschnuppen kometaren Ursprungs. Gewichtigere Brocken kommen aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, die die Erdatmosphäre durchdringen können und dann als Meteorit am Boden aufzufinden sind. Studien an Mondkratern und irdischen Spuren lassen auf die Wahrscheinlichkeit schließen, mit der solche Kollisionen zu erwarten sind. Nach einer stürmischen Frühphase der Planetenbildung ist die Zahl der Einschläge stark zurückgegangen. Meteoriteneinschläge wie im Nördlinger Ries sollten sich im Durchschnitt allenfalls einmal in Millionen von Jahren ereignen. Zur Zeit laufen Beobachtungsprogramme mit dem Ziel, den Himmel systematisch nach allen Objekten größer als 500 Meter abzusuchen, die der Erde gefährlich werden könnten. Vorerst gibt es allerdings keine überzeugenden Maßnahmen zur Schadensvermeidung. (Orig.).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Naturwissenschaftliche Rundschau" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: