Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKleinmanns, Joachim (Hrsg.); Carstensen, Jan (Hrsg.); Baumeier, Stefan (gefeierte Person)
TitelFreilichtmuseum und Sachkultur.
Festschrift für Stefan Baumeier zum 60. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Open-air museums and general culture : commemorative publication in honor of Stefan Baumeier on his 60th birthday.
QuelleMünster: Waxmann (2000), 328 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89325-995-3
SchlagwörterKultur; Didaktik; Landwirtschaft; Wohnen; Nachsozialistische Gesellschaft; Unabhängigkeitserklärung; Umwelt; Handel; Architektur; Bauwerk; Bauwesen; Archäologie; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Bauweise; Festschrift; Museum; Baltikum; Deutschland; Estland; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten; Russland; Schweiz
Abstract"Für die vorliegende Festschrift wurden Fachkollegen und Freunde Stefan Baumeiers eingeladen, sich zu solchen Themen zu äußern, denen der Jubilar sein bisheriges Berufsleben gewidmet hat. Da manche Beiträge verschiedene Aspekte behandeln, hätte der eine oder andere durchaus auch seine Berechtigung in einem anderen Kapitel. Aus den Viten, die am Schluß des Bandes beigegeben sind, ergeben sich die vielfältigen, hier nicht näher auszuführenden Berührungspunkte zwischen dem Jubilar und den Autoren." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Joachim Kleinmanns und Jan Carstensen: Stefan Baumeier - Stationen im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold (9-14); Kapitel Archäologie und Hausforschung: Hans-Georg Stephan: Die Brunsburg bei Höxter in Westfalen. Eine bedeutende stauferzeitliche Burg der Äbte von Corvey (23-39); Elmar Altwasser und Ulrich Klein: Heutiger Stand und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten einer Archäologie des Hauses (41-59); Heinrich Stiewe: Ländlicher Hausbau und Leinenhandel. Zwei frühe Wohn- und Geschäftshäuser aus der Grafschaft Lippe und ihre Besitzer (61-81); G. Ulrich Großmann: Architektur und Bauwesen als Thema des kulturgeschichtlichen Museums. Zum Wiederaufgreifen einer Gründungsidee im Germanischen Nationalmuseum zur Jahrtausendwende (83-93); Edwin Huwyler: Geordnetes Chaos - spartanische Leere. Gegensätzliche Methoden bei der Präsentation zweier Häuser im Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg (95-106); Konrad Bedal: Das Haus in der Kiste. Zu Entwicklung und Bedeutung der Großteiltransferierung in den süddeutschen Freilandmuseen ( 107-132); Kapitel Sachkultur: Kurt Dröge: Sachkulturforschung unter erschwerten Bedingungen. Flachsbrechen in Pommern (135-151); Klaus Freckmann: Handwerk auf dem Lande. Der schriftliche Nachlaß der Nordpfälzer Schreinerfamilie Schäfer (153-163); Katharina Schlimmgen-Ehmke: Wohntextilien - ein neuer Sammlungsschwerpunkt. Von Strohsäcken und Seidengardinen (165-172); Wolf Könenkamp: Wider den Spaß. Oder: Längst bekannte Argumente für museale Sacharbeit (173-185); Hinrich Siuts: Überlegungen zur schwierigen Aufgabe der Aktualität im Museum (187-192); Kapitel Landschaftsökologie: Frauke Brinkel und Roswitha Kirsch- Stracke: Alte Natursteinmauern im Südsauerland. Verbreitung - Bauweise - Ökologie (195-208); Agnes Sternschulte: Regionale Heckenformen. Erforschung und Anlage im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold (209-214); Kapitel Vermittlung: Kilian Kreilinger: Der 'ehrliche Weg': Optimierung der Didaktik oder Überforderung des Besuchers? Zur Präsentation der drei jüngsten Architekturexponate im Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern an der Glentleiten ( 217-227); Edmund Ballhaus: Altes Medium in neuem Gewand. Film und Interaktivität im Museum (229-247); Herbert Galle, Stephan Pahs und Gabriele Wilpers: InnenLeben: Haus der Gefühle. Gegenwartskunst als Mittel der Musealisierung (249-258); Kapitel Perspektiven: Merike Lang: Das Estnische Freilichtmuseum. Ein Opfer mehrmaliger Brandstiftungen (261-266); Miklos Cseri: Herausforderung und Resultate im Ungarischen Freilichtmuseum in Szentendre (267-277); Jürgen Knauss: Freilichtmuseen in der ehemaligen DDR. Das Beispiel des Agrar- und Freilichtmuseums Schloß Blankenhain in Sachsen (279-286); Ruth-E. Mohrmann: Perspektiven der Sachkulturforschung zwischen Museum und Universität (287-295); Jan Vaessen: Fundament oder Fassade. Thesen zum gegenwärtigen Museumsboom (297-303).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: