Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionCarl von Ossietzky Universität Oldenburg; Centrum für Hochschulentwicklung
TitelDokumentation der Tagung Globalhaushalt in Niedersachsen.
Erfahrungen, Beurteilungen, Perspektiven 2. und 3. Dezember 1999.
QuelleOldenburg: Univ. (2000), 236 S.Verfügbarkeit 
ReiheHochschulentwicklungsplanung. 41
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterEvaluation; Leistungsprinzip; Modellversuch; Steuerung; Staat; Finanzautonomie; Globalhaushalt; Kosten- und Leistungsrechnung; Kostenrechnung; Fachhochschule; Universität; Fachbereich; Hochschulcontrolling; Hochschulfinanzierung; Hochschule; Technische Hochschule; Budget; Konferenzbericht; Modell; Verteilung; Zielvereinbarung; Niedersachsen
AbstractDer vorliegende Band dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse der Tagung "Globalhaushalt in Niedersachsen - Erfahrungen, Beurteilungen, Perspektiven" am 02. und 03. Dezember 1999 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ziel der Tagung war es, nach fünf Jahren Modellversuch Globalhaushalt Bilanz zu ziehen und wichtige Erfahrungen auszutauschen. 1995 wurde an drei niedersächsischen Hochschulen, der Universität Oldenburg, der Technischen Universität Clausthal und der Fachhochschule Osnabrück der Modellversuch Globalhaushalt begonnen. Das Besondere am Globalhaushalt ist eine Haushaltsführung nach den Regeln der kaufmännischen Buchführung. Staatliche Zuschüsse erfolgen nicht mehr zweckgebunden, sondern nach einem grob gegliederten Wirtschaftsplan, der den Hochschulen erhebliche Freiheiten über die Art und Weise der Ausgaben ermöglicht. Die Hochschulen mussten hierfür nicht nur ihr Rechnungswesen umstellen, sondern eigene Vorstellungen für die Verteilung ihrer Mittel und Ressourcen entwickeln. Die Folge ist eine effizientere und effektivere Gestaltung der Aufgaben und eine stärkere Betonung der Ergebnisse und der Leistungen innerhalb der Hochschulen. Dazu gehört auch der Aufbau eines Controlling für die Transparenz von Kosten und Leistungen, der Einsatz einer umfassenden betrieblichen Software für die Vernetzung und engere Koordination der Verwaltung sowie eine verbesserte Entscheidungs- und Leitungsstruktur. Auf der Tagung wurde der Abschlussbericht des Wissenschaftlichen Beirats zum Modellversuch Globalhaushalt vorgelegt und ausführlich erörtert. Er beschreibt sowohl die Zielerreichung des Modells wie auch Hemmnisse und Zukunftsperspektiven. Inhalt: Grubitzsch, Siegfried: Einführung in die Tagung Globalhaushalt in Niedersachsen. - Müller-Böling, Detlef: Bericht zur Evaluation des Modellvorhabens. - Oppermann, Thomas: Die Bedeutung der neuen Steuerungsmodelle für die Hochschulen in Niedersachsen. - Daxner, Michael: Globalhaushalt und gesellschaftliche Verantwortung. - Dubs, Rolf: Globalhaushalt im Spannungsfeld von Autonomie und staatlicher Steuerung. - Mielenhausen, Erhard: Zielsetzungen der Hochschulen unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats. - Palandt, Klaus: Zielsetzungen des Staates zum Modellversuch Globalhaushalt unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats. - Generaldiskussion "Zwischenbilanz Modellversuch Globalhaushalt". - Buschor, Ernst: Globalhaushalt als Steuerungsinstrument - Perspektiven im internationalen Kontext. - Grubitzsch, Siegfried: Resümee der Tagung Globalhaushalt in Niedersachsen. - Workshop 1: Fünf Jahre Modellversuch Globalhaushalt. Neue Strategien und Restriktionen (Scholz, Günter: Die vom Staat geschaffenen Freiheiten und Rahmenbedingungen aus Oldenburger Sicht. - Schaumann, Ernst: Die vom Staat geschaffenen Freiheiten und Rahmenbedingungen aus Clausthaler Sicht. - Kück, Gerd-Rüdiger: Willensbildungs- und Entscheidungsstrukturen zum Umgang mit dem Globalhaushalt. - Eckhardt, Anja: Zusammenfassung der Diskussion des Workshop 1). - Workshop 2: Neue Rahmenrichtlinien für Forschung und Lehre. Dezentralisierung versus Zentralisierung (Meyenberg, Rüdiger: Veränderung des Managements für Forschung und Lehre aus der Sicht eines Fachbereiches. - Volkert, Werner: Aufteilung zentraler und dezentraler Kompetenzen innerhalb der Hochschule. - Schulz, Thorsten: Zusammenfassung der Diskussion des Workshop 2). - Workshop 3: Neue Steuerungsinstrumente. Internes Controlling und externe Rechenschaftslegung (Haneke, Uwe: Controlling im Hochschulbereich - Herausforderungen, Aufgaben und Erfahrungen im Rahmen des MUCK-Projektes an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. - Hillmer, Marita: Das Controlling-Konzept der Universität Oldenburg. - Maul, Karl-Heinz: Instrumente der externen Rechnungslegung. - Höptner, Richard: Ist die Kosten- und Leistungsrechnung eine geeignete Basis für Hochschulvergleiche und welche Ansätze gibt es zur hochschulübergreifenden Standardisierung? - Deest van, Elke: Zusammenfassung der Diskussion des Workshop 3). - Workshop 4: Neue Aufgaben. Die praktische Umsetzung des kaufmännischen Rechnungswesens (Kickartz, Peter: Welche neuen Aufgaben kommen auf die Hochschulverwaltungen zu? - Rother, Günther: Veränderung der Verwaltungsorganisation und -abläufe. - Appelrath, H.-J.: Erfahrungen bei der Einführung von Standardsoftware in niedersächsischen Hochschulverwaltungen. - Deter, Birgit: Organisation der Verwaltungs-DV für den Betrieb der SAP-Anwendung an der Universität Oldenburg. - Krasny, Erhard: Zusammenfassung der Diskussion des Workshop 4). - Workshop 5: Neue Modelle der Ressourcenverteilung. Indikatorensteuerung und Zielvereinbarungen innerhalb der Hochschulen sowie zwischen Staat und Hochschulen (Ziegele, Frank: Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen. - Hener, Yorck: Indikatorensteuerung zwischen Kostenerstattung und Gratifikation. - Fangmann, Helmut: Neuordnung der Hochschulfinanzierung und Mittelbemessung in Niedersachsen. - Pihan, Andreas: Instrumente der Mittelverteilung und Koordination zwischen Staat und Hochschulen. - Sauerwein, Martina: Zusammenfassung der Diskussion des Workshop 5) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: