Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBendit, Rene (Hrsg.); Erler, Wolfgang (Hrsg.); Nieborg, Sima (Hrsg.); Schäfer, Heiner (Hrsg.)
TitelKinder- und Jugendkriminalität.
Strategien der Prävention und Intervention in Deutschland und den Niederlanden.
Gefälligkeitsübersetzung: Child and juvenile criminality : strategies of prevention and intervention in Germany and the Netherlands.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2000), 369 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-2382-5
DOI10.1007/978-3-663-10471-1
SchlagwörterDelikt; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; Kind; Kriminalität; Niederlande; Strafrecht; Kommunalpolitik; Prävention; Strafverfahren; Familienhilfe; Familienhilfe; Jugendpolitik; Kind; Delikt; Kommunalpolitik; Kriminalität; Strafrecht; Strafverfahren; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Konferenzschrift; Prävention; Jugendlicher; Konferenzschrift; Niederlande
AbstractInhaltsverzeichnis: Bernd Holthusen/ Heiner Schäfer: Einführung: Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz in Deutschland und in den Niederlanden (17-22); Ton Peters: Delinquenz und Prävention in Rotterdam (25-32); Friedrich Graffe: Delinquenz und Prävention in München (33-40); Christian von Wolffersdorff: Jugendkriminalität in Deutschland - Über den Umgang mit schwierigen Jugendlichen und das neue Bedürfnis nach "law and order" (41-52); Peter van der Laan: Jugendkriminalität in den Niederlanden: Neue Konzepte, neue Herausforderungen, neue Einsichten (53-69); Rudolf Pettinger: Zur öffentlichen Diskussion von Kinder- und Jugenddelinquenz in Deutschland - eine Einführung (73-75); Erik Snel/Henk Ferwerda: Jugendkriminalität in benachteiligten Wohnvierteln (76-92); Anton Schrama: AGADIR - ein Interventionsprojekt für gefährdete Jugendliche (93-99); Siep Buist: Gebietsbezogene Gerichtsbarkeit (JIB) in Arnhem (100-103); Alp Otman: Eltern- und Familienarbeit in Migranten-"communities" im Rahmen der Prävention von Jugenddelinquenz (104- 109); Gerd-Rüdiger May: Sozialpädagogische Familienhilfe und ihr Einfluß auf Kinder- und Jugenddelinquenz (110-118); Martin Rehse: Integrative Familienhilfe - Familienhilfe als Möglichkeit zur Kriminalprävention (119-123); Jean-Marc Felber: Die präventiven Maßnahmen der "Centres Socio-Culturels" in Frankreich - am Beispiel eines Stadtteils in Straßburg (124-131); Tom Cockbum: Wie Jugendliche aus einem "Problemquartier" in Manchester ihre Situation einschätzen (133-141); Rudolf Pettinger: Schlußfolgerungen (142-143); Bernd Holthusen/Stan Meuwese: Reaktionen auf Straftaten: Wie kann Rückfall vermieden werden - eine Einführung (145-146); Claudio Morelli/ Annemieke Wolthuis: Die Unterschiede zwischen dem niederländischen und dem deutschen Jugendstrafrecht (147-150); Gert Delattre: Der Täter-Opfer-Ausgleich - ein Modell zur Wiedergutmachung im Strafverfahren (151-161); Alma van Hees: Die HALT-Büros: Schnelle Reaktion auf Jugendkriminalität (162-165); Ron Gerrits: Die T-Teams - Intensive ambulante Betreuung delinquenter Kinder und Jugendlicher (166-173); Reinhard Koch/ Thomas Möbius: Voneinander lernen: Der Transfer der niederländischen INSTAP-Methode in das deutsche Jugendhilfesystem (174-180); Bernd Holthusen/ Star Meuwese: Schlußfolgerungen (181-183); Jugendhilfeplanung als Teil einer Präventionsstrategie: Eric van Santen/Alice van Unen: Herausforderungen einer präventiven Jugendpolitik - eine Einführung (185-189); Alice van Unen: Jugendhilfeplanung im niederländischen und deutschen Jugendhilferecht - ein Vergleich (190-197); Eric van Santen: Anspruch und Wirklichkeit - Jugendhilfeplanung in der Bundesrepublik Deutschland (198-205); Frits Vlek: Die Überwachung von Kinder- und Jugenddelinquenz und gefährdeten Jugendlichen: Verbesserter Informationsstand als Voraussetzung effektiver Prävention (206-219); Maria Blom: Monitoring in Groningen und Bremen auf lokaler und internationaler Ebene (220-225); Doris Pleiger: Kriminalpräventive Räte. Das Beispiel Rostock (226-232); Cor van 't Hoff: Informationssysteme: Lokale und nationale Trends in den Niederlanden (233-239); Wiebke Steffen/ Erich Elsner: Kinder- und Jugenddelinquenz in München -Befunde, Reaktionen und Maßnahmen (240-250); Maria Pannebakker: Nachbarschaftsnetzwerke als Mittel der Früherkennung delinquenten Verhaltens (251-255); Eric van Santen/ Alice van Unen: Schlußfolgerungen (256-259); Sabine Pankofer/ Jo Hermanns: Empowerment statt Ausgrenzung schwieriger Jugendlicher - eine Einführung (261-262); Norbert Herriger: Empowerment in der pädagogischen Arbeit mit "Risiko-Jugendlichen" (263-267); Jo Hermanns/ Heleen van der Stege: Strategien zur Integration straffälliger Jugendlicher (268-276); Rainer Gerhard/ Etta Fennekohl: Gemeinschaftsgrundschule Roncallistraße - Stadtteilkonferenz. Ein Stadtteil hilft seinen Kindern (277-281) und weitere Beiträge.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: