Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGogolin, Ingrid (Hrsg.); Nauck, Bernhard (Hrsg.)
TitelMigration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung.
Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER.
Gefälligkeitsübersetzung: Migration, social differentiation and education : results of the FABER key research project.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2000), 462 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-2257-8
DOI10.1007/978-3-663-10799-6
SchlagwörterBildung; Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Akkulturation; Kulturelle Identität; Akkulturation; Bildung; Gesundheit; Kulturelle Identität; Schule; Soziale Ungleichheit; Soziale Situation; Psychosoziale Versorgung; Migration; Ethnische Gruppe; Soziale Differenzierung; Schule; Interkulturelle Bildung; Gesundheit; Migration; Arbeitsmigration; Psychosoziale Versorgung; Soziale Differenzierung; Ethnische Gruppe; Migrant
Abstract"Das Forschungsschwerpunktprogramm 'FABER - Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung' wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 1991 bis 1997 gefördert. Im Rahmen des Programms wurden 22 Untersuchungen finanziert; drei weitere, die im Normalverfahren der DFG gefördert wurden, waren dem Schwerpunkt verbunden und partizipierten an seinen Aktivitäten. Die Forschungsprojekte übergreifen ein breites Fächerspektrum; neben der Erziehungswissenschaft waren beteiligt: Sprachwissenschaft (Germanistik, Sprachdidaktik), Psychologie, Psychiatrie, Soziologie und Rechtswissenschaft (Recht des Bildungswesens). Ein Merkmal des Schwerpunktprogamms war der Versuch, den interdisziplinären Dialog aus Anlaß von Fachtagungen zu pflegen, die von verschiedenen Einzelprojekten organisiert wurden. Diese Tagungen besaßen Rahmenthemen, zu denen aus der Perspektive verschiedener Untersuchungen Beiträge geleistet und von den Mitgliedern des Programms selbst - häufig ergänzt durch Expertinnen oder Experten - zur gewählten Thematik, diskutiert wurden. Im Sinne dieser Tradition des FABER- Schwerpunkts und aus dem Interesse heraus, die Ergebnisse seiner Forschungsprojekte auch in der weiteren scientific community zur Diskussion zu stellen, wurde im März 1997 eine Fachtagung durchgeführt, die den offiziellen Schlußpunkt des Programms darstellte. Der hier vorgelegte Band stellt eine Auswahl aus den Beiträgen zu dieser Tagung dar, die, nach den über sie geführten Debatten, überarbeitet wurden." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Ingrid Gogolin: Minderheiten, Migration und Forschung. Ergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms FABER (15-35); Heike Diefenbach und Bernhard Nauck: Der Beitrag der Migrations- und Integrationsforschung zur Entwicklung der Sozialwissenschaften (37-52); Leonie Herwartz-Emden und Manuela Westphal: Methodische Fragen in interkulturellen Untersuchungen (53-76); Günther List: Historische Annäherung an ein interkulturelles Konstrukt: Die "Westmark" (77-94); Peter Auer und Inci Dirim: Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg (97-112); Clemens Dannenbeck, Hans Lösch (unter Mitarbeit von Felicitas Eßer): Zugehörigkeiten als Verhandlungsgegenstand - ein Beitrag zur Entmythologisierung von Ethnizität (113-128); Ute Schönpflug: Akkulturation und Entwicklung: Die Rolle dispositioneller persönlicher Ressourcen für die Ausbildung ethnischer Identität türkischer Jugendlicher in Deutschland (129-156); Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny: Migration, soziale Ungleichheit und ethnische Konflikte (157-178); Helma Lutz: Biographisches Kapital als Ressource der Bewältigung von Migrationsprozessen (179-210); Dorothea Bender-Szymanski, Hermann-Günter Hesse und Kerstin Göbel: Akkulturation in der Schule: Kulturbezogene Konflikte und ihre Auswirkung auf Denken und Handeln junger Lehrer in multikulturellen Schulklassen (213-244); Renate Schepker, Mehmet Toker und Angela Eberding: Eine Institution in der psychosozialen Versorgung von türkeistämmigen Migrantenfamilien (245-278); Sabine Bühler-Otten, Ursula Neumann und Lutz Reuter: Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen (279-320); Mechtild Gomolla und Frank-Olaf Radtke: Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule (321-342); Hans H. Reich: Machtverhältnisse und pädagogische Kultur (343-364); Marianne Krüger-Potratz: Schulpolitik für 'fremde' Kinder (365-384); Gisela Trommsdorff: Internationale Kultur? Kulturpsychologische Aspekte der Globalisierung (387-414); Ludger Pries: "Transmigranten" als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen (415-438); Neville Alexander: Über die Notwendigkeit einer Revision der Begriffe nach der Apartheid (439-457).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: