Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHöpken, Britta; u.a.
Sonst. PersonenSchwengel, Hermann (Hrsg.)
InstitutionDeutsche Gesellschaft für Soziologie
TitelGrenzenlose Gesellschaft?
Band II/1. Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen.
QuellePfaffenweiler: Centaurus-Verlagsges. (1999), XXII, 720 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterBildung; Kultur; Biografieforschung; Forschung; Forschungsmethode; Bildungssoziologie; Chancengleichheit; Gesellschaft; Sozialforschung; Identifikation; Kommunikation; Jugendforschung; Familiensoziologie; Frauenforschung; Geschlechterbeziehung; Medien; Recht; Sprache; Kunst; Europäische Dimension; Migration; Politik; Sozialer Indikator; Sozialpolitik; Transformation; Religion; Globalisierung; Wirtschaft; Wissenschaftssoziologie; Soziologie; Konferenzbericht; Netzwerk; Sammelwerk; Technik; Tagung; Ethnische Minderheit; Deutschland; Europa; Frankreich; Mitteleuropa; Osteuropa; Rumänien; Russland; Schweiz; Österreich
AbstractDer Band vermittelt aus dem Freiburger Kongress für Soziologie 1998 folgende Inhalte aus den einzelnen Sektionen, Forschungskomitees, Ad-hoc-Gruppen, Foren und Arbeitsgruppen: Arbeits- und Industriesoziologie ( ÖGS)/Industrie- und Betriebssoziologie (DGS). - Entgrenzung von Organisationen und Arbeit. - Bildung und Erziehung (DGS)/Bildungs- und pädagogische Soziologie (ÖGS). - Bildung, Ungleichheit, Gerechtigkeit - neue Aufgaben der Bildungspolitik (Steiner, Christine: Alles wird besser, aber nichts wird gut? (Aus-)Bildungschancen und soziale Gerechtigkeit in Ostdeutschland. - Britzke, Andreas: Sozialexperimente und Bildungsreformen. Was lernen wir aus dem Milwaukee Parental Choice Experiment? - Krais, Beate (Zusammenfassung der Podiumsdiskussion): Bildung, Ungleichheit, Gerechtigkeit - Kategorien, die Probleme der Universität zu begreifen? - Sertl, Michael: Leistungsprinzip und Chancengleichheit in der Postmoderne - Anregungen, die postmoderne Denkfigur für das Problem der sozialen Chancengleichheit in der Schule produktiv zu machen. - Paseka, Angelika: Rassismus und Sexismus als gesellschaftliche Phänomene - "Interkulturelle" und "geschlechtssensible" Pädagogiken als Antworten? - Horstkemper, Marianne: Naturwissenschaft und Geschlecht. - Hemsing, Werner: Karrierechancen von Akademikerinnen. - Bauer, Reinhard: Verberuflichung von Weiterbildung - ein Beitrag zur Überwindung der Ungleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung? - Brauns, Hildegard/Steinmann, Susanne: Bildung und Berufschancen. Hat sich die Bedeutung von Bildung im Zuge der Expansion verändert? Deutschland und Frankreich im Vergleich). - Biographieforschung (DGS). - Biographien in Europa (u.a. Welzer, Harald: Biographie im Zeitzeugeninterview. - Rupp, Susanne: Wie wird Geschichte zur Lebensgeschichte? Europäische Biographien). - Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie (DGS). - Gemeinschaft - Grenzenlos? - Familiensoziologie (ÖGS)/Familien- und Jugendsoziologie (DGS). Soziologinnen aus der Schweiz. - Wandel der Lebensformen in Europa: Internationale Trends und nationale Besonderheiten. - Frauenforschung (DGS)/ Frauenforschung (ÖGS)/Feministische Soziologie (SGS). - Transnational. Neue Regulierungen und Flexibilisierungen im Geschlechterverhältnis - Teil 1 und Teil 2 (u.a.: Blaschke, Sabine: Auswirkungen der Globalisierung auf Frauen in der Arbeitswelt. - Schunter-Kleemann: Supranationale Politik und die Modernisierung patriarchaler Gewaltverhältnisse. - Weber, Susanne: Organisationsentwicklung und Frauenförderung als strategisches Handlungswissen. - Gensior, Sabine/Wagner, Ina/Bläsche, Alexandra: Entwicklungschancen von Expertennetzwerken. Professionelle Berufsfelder von Frauen). - Geschichte der Soziologie (ÖGS)/Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie (DGS). - Teil 1: Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt - Max Weber und Ernst Troeltsch. - Teil 2: Amerikanisierung der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. - Kultursoziologie (DGS)/Symboles, Images et Ideologie (SGS)/Kulturtheorie und Kulturforschung (ÖGS). - Teil 1: Soziokulturelle Grenzgänger - Kulturmanager, Kulturpolitiker, Kulturwissenschaftler. - Teil 2: Interkulturelle Begegnung - Kulturtourismus und Kulturen des Tourismus). - Kunst- und Musik-Soziologie (ÖGS). - Sesam öffne dich! Barrieren der Distinktion und die Illusion einer grenzenlosen Gesellschaft - Kunst und Musik als Schlüssel des Zugangs. - Land- und Agrarsoziologie (DGS). - Ländlicher Raum, Landbevölkerung, Landwirtschaft. Existenzformen und Strukturwandel. - Medien- und Kommunikationssoziologie (DGS). - Entgrenzung des guten Geschmacks? Die Skandalisierung der öffentlichen Kommunikation. - Mediensoziologie (DGS)/Gesundheitssoziologie (SGS)/Gesundheits- und Medizinsoziologie (ÖGS). - Teil 1: Gleiche Probleme - unterschiedliche institutionelle Antworten. Was der grenzüberschreitende Verkehr lehren kann. - Teil 2: Unbegrenzte Ungleichheit vor Krankheit und Tod. - Methoden der empirischen Sozialforschung (DGS)/Soziologische Methoden und Forschungsdesign (ÖGS). - Zuverlässigkeit und Gültigkeit als Herausforderung der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung. - Migration und ethische Minderheiten (DGS/SGS). - Teil 1: Migration und transnationale Strukturen. - Teil 2: Ist das Konzept der multi-kulturellen Gesellschaft gescheitert? - Modellbildung und Simulation (DGS). - Modellierungsstrategien im Rational-Choice-Ansatz. - Ökologie und Gesellschaft (DGS). - Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen globaler Umweltveränderungen. - Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie (DGS). - Osteuropa: Offenheit und Grenzen (Sekelj, Laslo: Bundesrepublik Jugoslawien. Sanktionen, Frustration und Autarchie. - Roth, Andrei: Integration und Modernisierung - oder neue Grenzen. Der Fall Rumänien. - Mucha, Janusz: Post-1989 Immigrant Communities in Poland. Toward Pan-Ethnic Minorities? - Trappmann, Vera: Neue Sozialforschung in Russland. - Pickel, Susanne: Offene Grenzen? Einstellungen, Kommunikation und wechselseitige Wahrnehmung deutscher und polnischer Studierender. - Spohn, Willfried: Religion - Säkularismus und nationale Identitätsbildung in den mittel- und osteuropäischen Transformationsgesellschaften). - Politische Soziologie (DGS). - Globale Mikrostrukturen politischen Handelns: Formen der translokalen Vergemeinschaftung. - Rechtssoziologie (DGS). - Konvergenz und Ungleichheit. Neue Konflikte auf dem Weg in die Weltrechtsgesellschaft. - Religionssoziologie (DGS/SGS). - "Transcendency goes virtual". Die Inszenierung von Religion in elektronischen Medien. Die Zusammenhänge zwischen Religion, Medien und Massenkommunikation. - Soziale Indikatoren (DGS). - Sozialberichterstattung für ein "grenzenloses" Europa. Konzepte, Indikatoren, Ergebnisse (u.a.: Garhammer, Manfred: Ein erweitertes Konzept der Sozialindikatoren für europäische Gesellschaften - die Zeitfrage als Prüfstein für die Lebensqualität und Sozialverträglichkeit der europäischen Integration. Ergebnisse für vier westdeutsche Nationen. - Noll, Heinz-Herbert: Ein System sozialer Indikatoren für Europa). - Soziale Probleme und soziale Kontrolle (DGS). - Entgrenzte Gesellschaft und soziale Kontrolle. - Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse (DGS). - Soziale Ungleichheiten und soziale Ausgrenzungen in Deutschland und Europa (u.a.: Gellert, Claudius: Elitenreproduktion in der Klassengesellschaft. - Achatz, Juliane/Hinz, Thomas/Pfeil, Patricia/Allmendinger, Jutta: Zur Integration von Frauen in die Fraunhofer-Gesellschaft. - Garhammer, Manfred: Zeitnot und Geldnot - Zeitwohlstand und materieller Wohlstand. Alte und neue Ungleichheiten in der Lebensqualität westeuropäischer Erwerbstätiger. - Bender, Stefan/Konietzka, Dirk/Sopp, Peter: Spaltung und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt? Die Entstehung von Arbeitsmarktsegmenten in Ostdeutschland und individuelle Erwerbschancen). - Sozialpolitik und sozialer Wandel (ÖGS)/Sozialpolitik (DGS). - Wieviel Ausgrenzung verträgt der Wohlfahrtsstaat? (u.a.: Allmendinger, Jutta: Ausgrenzung durch Bildungsarmut?). - Soziologie der Kindheit (DGS). - Kindheit und Erwachsensein - ohne Grenzen? - Soziologische Theorie (ÖGS/DGS). - Einheit der Gesellschaftswissenschaften? Einheit der Soziologie? - Sportsoziologie (ÖGS)/Soziologie des Sports (DGS)/Sociologie de sports (SGS). - Spiel ohne Grenzen? Bedeutung und Entwicklungstendenzen des Sports in der Gegenwartsgesellschaft. - Sprachsoziologie (DGS)/Interpretative Sozialforschung (SGS). - Neue Selbstbeschreibungen des (sozialen) Raumes. Interaktions-Räume, Zeichen-Räume. - Stadt- und Regionalsoziologie (DGS)/Soziologie de la planification et del l' urbanisation (SGS). - Offene Stadt - Geschlossene Stadt. - Wissenschafts- und Techniksoziologie (SGS)/Wissenschafts- und Technikforschung (DGS)/Techniksoziologie (ÖGS). - wiss.tec.-lok.glob.eu. Wissenschaft und Technik zwischen Lokalitäten und Globalität: Interorganisationale Netzwerke (u.a.: Schmoch, Ulrich: Globale wissenschaftlich-technische Netzwerke - Zur theoretischen Beschreibung hybrider Strukturen. - Becker, Barbara/Wehner, Josef: Elektronische Medien und Zivilgesellschaft. - Hofmann, Jeanette: Koreferat: Internet und Öffentlichkeit). - Wirtschaftssoziologie (DGS/ÖGS). - Die Zukunft des europäischen Wirtschafts- und Sozialraumes. - Methoden der qualitativen Sozialforschung (DGS). - Die Bedeutung der "subjektiven Perspektive" in der qualitativen Sozialforschung (u.a.: Fischer-Rosenthal, Wolfram: Die Eigeninterpretation des Handelns und seines Situationsrahmens. Überlegungen zum Stellenwert in der Biographieforschung. - Rosenthal, Gabriele: Verstehensprozesse in der Interviewsituation. - Flick, Uwe: Die subjektive Perspektive in verschiedenen Ansätzen qualitativer Forschung) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: