Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGall, Ulrike
TitelWeibliche Personifikationen in Allegorien des Industriezeitalters.
Motivhistorische Studien zu Kontinuität und Wandel bildlicher Verkörperung 1870-1912.
Gefälligkeitsübersetzung: Female personifications in allegories of the industrial age : motif history studies of continuity and change in visual embodiment between 1870 and 1912.
QuelleKonstanz: Hartung-Gorre (1999), 279 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Heidelberg, Univ., Diss., 1997
BeigabenAbbildungen 40
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89649-457-0
SchlagwörterWeiblichkeit; Industrielle Revolution; Bild; Bildende Kunst; Kunst; Industrialisierung; Industriegesellschaft; 19. Jahrhundert; Hochschulschrift; Bürgerliche Gesellschaft; Bürgertum
Abstract"Im Zuge der zweiten industriellen Revolution im ausgehenden 19. Jahrhundert werden die neuen Erfindungen und technischen Verfahren auch für die Kunst zum Thema und in Anlehnung an tradierte Allegorien personifiziert. Dabei wird bevorzugt auf weibliche Personifikationen zurückgegriffen. Die Verfügbarkeit des imaginierten weiblichen Körpers erweist sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als bedeutsam, um nun auch der Illustration des technischen Fortschritts und der neuen Erfindungen in allegorischer Verbrämung zu dienen. Die hier untersuchten weiblichen Personifikationen lassen sich auf antike Vorbilder zurückführen, zum einen auf den Athena-Mythos, dem das Bild des gepanzerten weiblichen Körpers zugrunde liegt, zum anderen auf die Natura bzw. Veritas, die beide unbekleidet dargestellt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung der Reklame gewinnt der Einsatz des Erotischen bei der kommerziellen Verwertung von Waren an Bedeutung. In Zeitschriften und Plakaten, wie auch auf Industrie- und Weltausstellungen wird das Motiv der mehr oder weniger bekleideten weiblichen Personifikation hinfort inflationär Verwendung finden. Die vorliegende Arbeit untersucht Kontinuität und Wandel dieser Bildmotive im Hinblick auf die Visualisierung der Geschlechterdifferenz in allegorischen Darstellungen im Zeitraum zwischen der Reichsgründung und einem -vorläufigen - Ende des Fortschrittsglaubens mit dem Untergang der Titanic 1912." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: