Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBilstein, Johannes (Hrsg.); Miller-Kipp, Gisela (Hrsg.); Wulf, Christoph (Hrsg.)
TitelTransformationen der Zeit.
Erziehungswissenschaftliche Studien zur Chronotopologie.
Gefälligkeitsübersetzung: Transformations of time : education science studies on chronotopology.
QuelleWeinheim: Deutscher Studien-Verl. (1999), 392 S.Verfügbarkeit 
ReihePädagogische Anthropologie. 8
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89271-881-4
SchlagwörterPädagogik; Kultur; Bewusstsein; Erleben; Körper (Biol); Transformation; Ritual; Zeit; Entwicklung; Modernisierung; Symbol
Abstract"Der menschliche Körper ist nicht nur unhintergehbar in Räume und Räumlichkeiten eingeordnet, sondern ist auch in Zeiten und Zeitlichkeit eingebunden: Für die pädagogische Wirklichkeit, für die erziehungswissenschaftliche Reflexion und für anthropologische Theoriebildung ist dabei von besonderer Bedeutung, daß und wie sich Zeitgefühl und Zeiterleben im Laufe der Modernisierung unserer Kultur verändert haben. Insbesondere im Zusammenhang und in der Folge der Industrialisierung hat die disziplinierende und sozialisierende Wirkung von Zeitorganisation und Zeitstrukturierung eine wesentliche Rolle gespielt. Schließlich haben sich durch die Entwicklung schneller und hoch verdichteter Symbol- und Medienwelten einerseits Beschleunigungs-Phänomene und andererseits Differenzierungen und Diversifizierungen von Zeit-Konzepten ergeben, die zu Theoriebildungen über "Eigenzeit" ebenso geführt haben wie zu Vermutungen über den Tod der Zeit. Nicht zuletzt deshalb verdient das Problem der Zeit theoretische und reflektierende Aufmerksamkeit aus pädagogisch-anthropologischer Sicht. Zeit ist als Körperzeit in die leibliche und seelische Grundstrukturierung unseres Lebens eingeflochten, Zeitbewußtsein artikuliert sich in Lebensgeschichten und in der Strukturierung pädagogischen Handelns. Zeit ist deshalb in der pädagogischen Reflexionstradition immer wieder zum Thema geworden und auch weiterhin Gegenstand bildungstheoretischer und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung. Der Band versammelt Erkundungen zu einer erziehungswissenschaftlichen Chronotopologie aus bildungstheoretischer, historiographischer, psychologischer und philosophischer Perspektive." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Alfred K. Treml: Rhythmus, Chronos, Kairos. Formen pädagogischer Zeiterfahrung (15-27); Gerhard de Haan: Die Zeit in pädagogischen Zusammenhängen (28-69); Jörg Zirfas: Chronopolitik. Zum pädagogischen Umgang mit der Zeitlichkeit des Menschen (70-97); Stephan Sting: Zeit für sich selbst. Zur Zeitdimension von Selbstbildungsprozessen (98-111); Christoph Wulf: Zeit und Ritual (112-122); Reinhard Uhle: Über die pädagogische Rede vom Verschenken der Zeit (123-137); Meike Sophia Baader: Kinder als Verkörperung einer Erlösung von der Vergangenheit? Zeitliche und geschichtsphilosophische Implikationen des reformpädagogischen Konstruktes "Vom Kinde aus" (141-163); Luise Winterhager-Schmid: Adoleszenz als ausgedehnte Zeit oder als verrinnende Zeit? (164-178); Hans-Walter Leonhard: Warum empfinden sich Menschen oft jünger als sie sind? (179-188); Gerd E. Schäfer: Entwicklung als gestaltete Zeit (189-198); Hartmut Meyer-Wolters: Zeitmündigkeit als Problem (199-217); Karlheinz Biller: Zeit in der "anthropologischen Pädagogik". Eine Rekonstruktion der Zeitkonzeption Otto Friedrich Bollnows (218-237); Johannes Bilstein: Bildungszeit in Bildern (241-275); Ulrike Mietzner/Ulrike Pilarczyk: Der gebannte Moment. Jugendliche als Fotografen (276-309); Helga Peskoller: Siebzehn Stunden. Eine Studie zur Qualität von Zeit (310-325); Christian Rittelmeyer: Körper-Zeit. Pädagogische Interpretationen morphologischer und chronobiologischer Forschungen (326-338); Karl Theodor Kalveram: Psychobiologie der Zeit (339-347); Detlef W. Promp: Chaos in der Klasse - Chaos in den Köpfen. Biologische und pädagogische Aspekte der Rhythmizität (348-363); Andreas Heij: Von der Traumzeit zum aufgeweckten Schüler. Anthropologische und kulturelle Bedeutung der Schlafzeit für die Erziehung (364-374); Burkhard K. Müller: Zeit gebrauchen lassen und Zeitbegrenzung als Aufgabe therapeutischer und sozialpädagogischer Professionalität (375-389).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: