Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.); Ottersbach, Markus (Hrsg.)
TitelFundamentalismusverdacht.
Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen.
Gefälligkeitsübersetzung: Suspected fundamentalism. Plea in favor of a reorientation of research when dealing with allochthonous adolescents.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (1999), 361 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheInterkulturelle Studien. 4
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-2500-3
DOI10.1007/978-3-663-10116-1
SchlagwörterGewalt; Ausländer; Gewalt; Islam; Niederlande; Internationaler Vergleich; Fundamentalismus; Ethnische Gruppe; Ethnische Beziehungen; Multikulturelle Gesellschaft; Minderheit; Ethnische Beziehungen; Multikulturelle Gesellschaft; Bürgerrechte; Fundamentalismus; Islam; Internationaler Vergleich; Ethnische Gruppe; Minderheit; Ausländer; Jugendlicher; Türke; Niederlande
Abstract"Allochthone Jugendliche werden in zunehmendem Maße zu Objekten gesellschaftlicher Ausgrenzung. Selbst die Wissenschaft trägt häufig zu dieser Ausgrenzung bei, wenn sie vor einer fortschreitenden Radikalisierung und Islamisierung zumal bei allochthonen Jugendlichen warnt. In den Beiträgen dieses Bandes wird für eine Abkehr von einer solchen Forschungsperspektive und für eine bewußte Neuorientierung der Forschung im Blick auf allochthone Jugendliche plädiert. Dabei werden aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie z. B. der Politologie, der Pädagogik, der Soziologie, der Theologie, der Psychologie und der Kriminologie sowohl lokale, nationale als auch globale Perspektiven entwickelt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolf-Dietrich Bukow / Markus Ottersbach: Der Fundamentalismusverdacht. Einige einleitende Bemerkungen (11-18); Birgit Rommelspacher: Die multikulturelle Gesellschaft am Ende - oder am Anfang? (21-35); Christoph Butterwegge: Fundamentalismus und Gewalt als Grundmuster der Weltpolitik? Zur Kritik an Samuel P. Huntingtons These vom "Kampf der Kulturen" (36-49); Lutz Hoffmann: Die Konstruktion der Minderheiten als gesellschaftliches Bedrohungspotential (50-73); Jan Rath / Thijl Sunier / Astrid Meyer: Der Islam in den Niederlanden: Zur Bedeutung islamischer Institutionen in einer entsäulten Gesellschaft (74-84); Thijl Sunier: Niederländisch-islamische Staatsbürgerschaft? Ansichten über Islam, Bürgerschaft und Bürgerrechte unter türkischen Jugendlichen in den Niederlanden (85-97); Werner Schiffauer: Beschwörungsrhetorik: Zur Konstruktion des islamischen Fundamentalismus in der Wissenschaft (101-118); Georg Auernheimer: "Verlockender Fundamentalismus" - ein problematischer Beitrag zum Diskurs über "ausländische Jugendliche" (119-133); Susanne Lang: Zur Konstruktion des Feindbildes "Islam" in der Bielefelder Studie "Verlockender Fundamentalismus" (134-158); Marco Heinz: Der fundamentale Irrtum im "ethnischen Diskurs" - Wilhelm Heitmeyers unkritischer Umgang mit einem undefinierten Begriff (159-177); Andreas Pott: Ethnizität und Migrationsgewinner (178-193); Wolf D. Aries: Geschichte der Minderheiten aus religionspädagogischer Sicht (197-206); Hans-Joachim Roth: Und immer wieder das Kopftuch - Zur Bedeutung des Themas Islam im Kontext Interkultureller Pädagogik (207-228); Paul Mecheril: Wer spricht für wen? Gedanken zu einer Methodologie des (re-)konstruktiven Umgangs mit dem Anderen der Anderen (231-266); Wolf Dietrich Bukow: Die Alltagssituation allochthoner Jugendlicher. Wege aus einer kulturalistisch reduzierten Minderheitenforschung am Beispiel der allochthonen Jugendlichen (267-287); Claudia Nikodem / Erika Schulze / Erol Yildiz: Städtischer Multikulturalismus: Eine neue Lesart (288-327); Markus Ottersbach: Plädoyer für einen anderen Umgang mit Minderheiten in postnationalen Zivilgesellschaften (328-339).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: